0. Überblick

1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10.Besonderheiten 

Link zu meinen Kursangeboten.


1. Einordnung

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Stare

Gattung: Sturnus

Art: Star


2. Zahlen

Länge: 19 – 22 cm

Spannweite: 40 cm

Gewicht: Männchen 81 g, Weibchen 76 g

Unterschied Weibchen Männchen: Weibchen sind minimal leichter und kleiner als Männchen

Nestgröße: 45 mm Einflugloch, Bodenfläche 360 cm²

Eigröße: 31 x 21 mm

Eigewicht: 6,6 g

Sterblichkeit Jungtiere: Hoch, etwa 20 % überleben das erste Jahr

Geschwindigkeit: 80 km/h

Zugstrecke: bis zu 2.000 km

Lebenserwartung: ca. 3 – 5 Jahre, aber auch Alter bis zu 20 Jahre möglich

Bestand Deutschland: etwa 3 Millionen Brutpaare

Bestandstrend Deutschland: abnehmend, -55%

Bestand Europa: etwa 40 Millionen Brutpaare

Bestand Weltweit: 1,3 Milliarden Tiere


3. Aussehen

Allgemein: Etwas kleiner als Amsel. Flügel dreieckig und spitz. Schwanz kürzer als bei der Amsel. Beine rotbraun. Iris der Augen dunkelbraun.

Geschlechterunterschied:  Weibchen etwas matter als Männchen. Punktzeichnung bei Weibchen im Prachtkleid deutlicher. Unterschnabel Basis im Prachtkleid bei Weibchen weißlich und beim Männchen blaugrau.

Schlichtkleid/Winterkleid: Körpfedern schwarz mit Metall- oder Purpurglanz und Spitzen weiß bis beige. Dadurch entsteht punktförmiges Erscheinungsbild. Schwingen und Steuerfedern sind schwarzbraun. Armschwingen metallisch glänzend. Schnabel schwärzlich.

Prachtkleid/Brutkleid: Körper schwärzlich mit Metallglanz. Weniger intensive Spitzen. Schnabel gelb.

Jungvögel: Körper erdbraun ohne Metallglanz. Kein punktförmiges Erscheinungsbild.

 

4. Verbreitung 

Verbreitung: Eurasien und auch eingeführt in Nordamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika und weiteren verstreuten Kolonien weltweit

Brutgebiete: Im Südwesten von Eurasien

Überwinterungsgebiete: Im Nordosten von Eurasien

Jahresvögel: Im mittleren Gürtel von Eurasien

Lebensraum: Überall, nur nicht in Höhenlagen über 1.500 Meter, im Inneren großer Waldgebiete und ausgeräumter Agrarlandschaft. Bevorzugt in Bereichen mit höhlenreichen Bäumen mit benachbartem Grünland.

Zugvogel: Kurzstreckenzieher oder Standvogel, in Deutschland ist der Star Teilzieher

Beobachtung in Deutschland: Ganzjährig, mit Höhepunkt zwischen April und August

Gefährdung in Deutschland: als gefährdet eingestuft


5. Ernährung 

Nahrung: 

Jahreszeitlich unterschiedlich, z.B. Wirbellose, Insekten, Regenwürmer, Schnecken, Obst und Beeren etwa Kirschen, Äpfel oder Weintrauben, Sämereien und menschliche Nahrungsabfälle

Typ: Allesfresser

Ort: Überwiegend am Boden


6. Feinde 

Wanderfalke, Baumfalke, Habicht, Rabenvögel und Sperber


7. Fortpflanzung

Geschlechtsreife: nach einem Jahr

Partnersuche: Während Brutperiode monogam oder Verpaarung mit mehreren Weibchen

Paarungszeit: März, April

Paarungsritual: Er baut und sie dekoriert das Nest

Paarungsakt: Das Männchen steigt auf das sich duckende Weibchen.

Brutzeit: 11 – 13 Tage, beginnend zwischen 10. und 30. April

Geburtstermin: zwischen Ende April und Mitte Mai

Nestlingsdauer: 17 – 21 Tage, und dann Ausflug zwischen 20. Mai und 10. Juni

Bruten: meist 1 Jahresbrut, in Ausnahmen noch eine zweite Brut folgend 

Nest: Baumhöhlen und Felsspalten und in Siedlungen in Nistkästen oder Hohlräume in Gebäuden, gepolstert mit Blätter, Halme, Stroh, Haare, Wolle und Federn

Gelegegröße: 4 – 8 Eier, hellgrün bis hellblau ohne Zeichnung


8. Verhalten

Verhalten: Sehr ausgeprägtes Sozialverhalten und sehr gesellige Tiere, z.B. Nahrungsflächen und Schlafplätze werden gemeinsam genutzt

Sozialstruktur: Stare bewegen sich in Trupps und teilweise in riesigen Schwärmen, nur am Brutplatz ist der Star territorial im Radius von etwa 10 m 

Aktivzeit: Tagaktiv, Frühaufsteher

Schlaf: im Schilf, in Bäumen oder Sträuchern oder in Städten, meist sammeln sie sich vorab an Vorsammelplätzen an exponierten Stellen wie Stromleitungen, Kränen, oder hohen Bäumen

Flug: können sehr gut fliegen

Gefahrenabwehr: Schwärme von Stare ziehen sich zu dichten kugelähnlichen Formationen zusammen und machen es so dem angreifenden Vogel unmöglich einen einzelnen Vogel auszuwählen

 

9. Sinne

Sehen: Gut

Hören: Gut

Riechen: Gut

Schmecken: Gut

Tasten: Gut

Kompass: Durch Sternen- bzw. Sonnenstand und Magnetkompass

Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern auch über das Gefieder, durch Mimik und Gestik


10. Besonderheiten

1. In Eurasien ist der Star häufigster Vertreter der Familie der Stare und auch am weitesten verbreitet. 

2. Der Star ist einer der häufigsten Vögel der Welt. 

3. In Deutschland Vogel des Jahres 2018 

4. Im Winterquartier können die Schlafgemeinschaften mehr als 1 Million Tiere umfassen

5. Spektakuläre Formationsflüge

6. Fliegt teilweise in riesigen Scharen

7. Stimmenimitator