Einleitung ein perfektes Wolfsportrait, der tiefe Blick in die Augen zieht einen in den Bann des Tieres. Wie das Bild entstanden ist erzählt uns Timo Schneider im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Wolf in Deutschland.Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Wolf

Familie: Wolf ist größtes Raubtier aus Familie der Hunde, ebenfalls zu dieser Familie zählen die Füchse.

Erscheinungsbild: Kopf-Rumpflänge bis zu 170cm, Schulterhöhe bis zu 80cm, Schwanzlänge 45cm, etwa 40kg schwer, 10cm lange Stehohren, Schädellänge von 23cm, weibliche Tiere sind um 7% kleiner als die männlichen Tiere, Färbung ist sehr unterschiedlich in den Farben weiß, grau, schwarz, creme, gelb und rötlich, 42Zähne

Verbreitung: Europa, Asien und Nordamerika, vor Allem in USA und Westeuropa größtenteils ausgerottet, zusammenhängende Populationen gibt es vor Allem in Russland, Kanada und Mongolei

Lebensraum: meistens in Grasland und Wäldern, in Ausnahmen auch in arktischen Tundren bis zu Wüsten

Nahrung: Fleischfresser, am meisten die Rehe, dann Wildschweine, Rot- bzw. Dammhirsche und zu einem sehr geringen Teil kleine Säugetiere; 10% seines Eigengewichts muss er täglich fressen

Fortpflanzung: paaren sich im Januar und Februar, Tragzeit von ungefähr 3Monate, Wurfgröße zwischen 1 und 10Jungtieren, geboren werden die Tiere in Erdhöhlen, geschlechtsreif ab 2 oder 3Jahre , mit der Geschlechtsreife verlassen die Tiere das Rudel und gründen ein eigenes Rudel, dabei legen sie sehr große Strecken von bis zu 1000km zurück

Verhalten: Lebt und jagt in Rudeln, Rudelgröße im Durchschnitt 8Tiere, kommt aber auch als Paar und Einzeltier vor, Territorium umfasst rund 150km²

Aktivzeit: Tag- und nachaktiv

Lebenserwartung: bis zu 15Jahre

Bestandszahl Deutschland: zwischen 1000 und 2000 Exemplare, vom Aussterben bedroht, am meisten Tiere leben in Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Sachsen Anhalt

Feinde: keine natürlichen Feinde, bedroht durch die Zerschneidung der Landschaften durch Verkehrsstraßen und immer kleiner werdenden Lebensräumen durch die Ausbreitung der menschlichen Besiedelungen

Besonderheiten: Blickwinkel von 250° und ausgezeichnete Nachtsicht, riecht hervorragend bis zu einer Reichweite von 2km, Wolfsheulen zur Reviermarkierung

 

01. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Timo Schneider. Ich bin 41 Jahre alt, Papa von zwei tollen Jungs und Wildtierfotograf aus Leidenschaft!

 

02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Ganz klar: den Wolf! Wölfe sind seit Kindheitstagen meine absoluten Lieblingstiere und seitdem es sie wieder in unserer Wildnis gibt, versuche ich sie zu fotografieren.

 

03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?

Ich verwende aktuell eine Canon 7D Mark II, in Verbindung mit einem Sigma 150-600 Contemporary und einem Alpha XL Mark II Rollei Stativ.

 

04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?

Aufgrund der oftmals nur sehr kurzen Momente, in denen man Wildtieren begegnet, nutze ich ausschließlich den Autofokus!

 

05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus? 

Eigentlich verwende ich gerne den Einzelbildmodus, weil ich damit die besten Qualitätsergebnisse erzielen konnte. In diesem Fall war ich jedoch im Serienbildmodus.

 

06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Ich saß getarnt in einem kleinen Busch, der am Rande einer Lichtung stand.

 

07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Das Foto entstand am 23.11.2020, gegen 10 Uhr am Morgen!

 

08. Wo entstand dein Bild?

Das Foto entstand im Heidekreis!

 

09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Ein Wolfswelpe aus dem Jahr 2020. Er verharrte kurz, weil er das Auslösegeräusch meiner Kamera vernahm, schritt dann aber unaufgeregt weiter und verschwand im hohen Gras.

 

10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Weil ich dieses Revier sehr lange durchwandert habe und viele Spuren von Wölfen finden konnte.

 

11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?

Aufgrund der Spurenlage wusste ich, dass die Wölfe diese Lichtung immer mal wieder aufsuchen. Insgesamt habe ich 10 Ansitztage dort verbracht, bis sich das erste Mal ein Wolf zeigte.

 

12. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Wölfe sind sehr soziale Tiere, alles andere als gierige Bestien, wie sie gerne mal dargestellt werden. Ich mag ihren Anmut und das Wilde, Freie, das sie ausstrahlen. Wer sie häufig beobachtet, der weiss, dass man vor ihnen keine Angst haben muss. Wir Menschen gehören nicht zu deren Beuteschema.

 

13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Es braucht Sitzfleisch und Geduld – und davon möglichst viel! Zudem benötigt man gute Kenntnisse über das Revierverhalten. Hat man beides nicht, gleicht die Wolfsfotografie eher einem 5er im Lotto.

 

14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?

Inspiriert hat mich Björn Bleiss. Ihm habe ich viel zu verdanken, als ich anfing Wildtiere zu fotografieren. Ein Vorbild habe ich ehrlich gesagt nicht, aber mir gefällt die Arbeit von Heiko Anders sehr. Generell muss man aber sagen, dass es sehr viele, unglaublich gute Fotografen gibt. Hier einen hervor zu heben, wäre nahezu unmöglich.

 

15. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby? 

Ich habe einmal den Fehler gemacht und aus einem Hobby einen Beruf gemacht – das passiert mir kein zweites Mal!

 

16. Was ist dein nächster Wunschtiermoment? 

Im kommenden Jahr werde ich erneut versuchen, im Juli und August spielende Wolfswelpen zu fotografieren. Das ist einer meiner größten Wünsche, den ich mir gerne erfüllen würde!

 

17. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

Ich bin unter „Naturfotografie Wolfsrevier“ bei Facebook und Instagram zu finden!

Link zu Facebook: https://www.facebook.com/Naturfotografie-Wolfsrevier-2037312666541720/

Link zu Instagram: https://www.instagram.com/naturfotografie_wolfsrevier/?hl=de

 

18. Wo gibt es Wölfe in Deutschland?

Wen dies genauer interessiert findet eine Übersichtskarte beim Nabu unter folgendem Link:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/deutschland/index.html