Einleitung – die Waldeidechse ist toll fokussiert- wie das Bild entstanden ist erzählt uns Florian Hartmann im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zur Waldeidechse. Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Waldeidechse

Familie: Reptil. Weitere Namen sind Moor- oder Bergeidechse. Kleinste Eidechse Europas. Gehört zu den Echten Eidechsen.

Erscheinungsbild: 15 cm Länge. 5 g Gewicht. Braunfärbung mit hellen und dunklen Flecken. Oder Schwarzfärbung. 

Verbreitung: Europa, Asien.

Lebensraum: Berge bis 2500 m Höhe. Wälder. Moore. Mauern. Steinhaufen. 

Nahrung: Ameisen, Spinnen, Würmer, Grillen, Käfer, Fliegen, Raupen, Heuschrecken.

Fortpflanzung: Lebendgebärend. Wurf zwischen 3 und 11 Jungtiere im Sommer.

Verhalten: Kein Territorialverhalten. Leben in Kleinpopulationen bis zu 15 Tiere, maximal bis zu 100Tiere bei sehr guten Lebensbedingungen. Bei Gefahr kann der “zuckende” Schwanzteil abgetrennt werden als Ablenkungsmanöver.

Aktivzeit: Tagaktiv mit niedrigen Wärmeansprüchen bereits ab 10 °C. Winterruhe von Oktober bis März.

Lebenserwartung: bis zu 12 Jahre.

Bestandszahl Deutschland: In allen Bundesländern vorkommend. Genaue Zahlen sind mir nicht bekannt. Je nach Bundesland als gefährdet oder nicht gefährdet eingestuft.

Feinde: Vögel und Kleinsäuger.

Besonderheiten: Hat Gefrierschutzmittel in sich sodass ein Überleben auch in Dauerfrostböden möglich ist. Waldeidechse ist lebendgebärend allerdings gibt es auch wenige Regionen wo sie eierlegend ist z.B. in Spanien und Frankreich.


01. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Florian Hartmann, bin 1991 geboren und komme aus der schönen Oberpfalz in Bayern.


02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Ich habe mich tatsächlich nicht wirklich festgelegt. Mein bisheriger Tiermoment des Lebens war die kleine Waldeidechse, welche sich zum Sonnen auf einem toten Baumstumpf so toll in Szene gesetzt hat.


03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?

Das Bild habe ich mit meiner leichten Ausrüstung zum Radfahren aufgenommen. Canon EOS M3 / Sigma 105 EX OS HSM Macro / f5.6 ISO500 1/125 Stack aus 3 Einzelbildern mit unterschiedlicher Schärfeebene


04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?

One-Shot, Canons Einstellung für ruhende Motive


05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus? 

Einzelbildmodus


06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Nahe am Boden in der Hocke. Durch das Klappdisplay der Kamera ging das sehr gut. Ich war nicht getarnt, war in Sportkleidung.


07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Mitte März gegen 08:30 am Morgen


08. Wo entstand dein Bild?

In einem nahegelegenen Flusstal


09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Es handelt sich hier um eine Waldeidechse, welche es sich früh am Morgen zum sonnen auf einem alten Baumstumpf bequem gemacht hat.

Als wechselwarmes Tier ist es bei den noch kühlen Temperaturen im Frühjahr auf die Sonne stark angewiesen. Nur aufgrund der Trägheit konnte dieses Bild aufgenommen werden.


10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Jein. Es war mir bekannt, dass sich in diesem Gebiet Waldeidechsen aufhalten. Jedoch nicht so früh im Jahr.


11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?

Sehr spontan. Bei einer kurzen Pause ist es mir aufgefallen. 


12. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Reptilien sind immer wieder etwas besonderes, da die Begegnungen bei uns relativ selten sind. 


13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Wildtiere zu fotografieren erfordert viel Geduld und Recherche. Mein wichtigster Tipp ist, dass man solche Momente nicht erzwingen kann.

Sie entstehen spontan und oft völlig unvorbereitet.


14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?

Meine Inspiration ist Morten Hilmer. Der dänische Naturfotograf begeistert mich immer wieder aufs Neue.


15. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby? 

Reines Hobby.


16. Was ist dein nächster Wunschtiermoment? 

Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre das eine Begegnung mit einem Wolf und natürlich das ein oder andere gute Foto 😉


17. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

Unter www.ambitious-art.de findet Ihr meine Bilder und einige Infos dazu.