Antwort
Um dies zu beantworten ist eine Analyse des Raum-Zeit Verhalten notwendig. Dies wurde durchgeführt mittels besendeter Gämsen im Karwendelgebiet.
Link zu meinen Kursangeboten.
Im folgenden die Ergebnisse:
Die Raumnutzung kann abhängig von Wetter, Alter, Geschlecht, Tourismus und Individuum variieren.
Die Streifgebietsgröße ist durchschnittlich 133 ha in den Monaten Juni bis August.
Allerdings variiert der Wert zwischen den Individuen sehr stark von 24 ha bis 313 ha.
Die Streifgebietsgröße ist durchschnittlich 115 ha in den Monaten Januar bis März.
Auch hier variiert der Wert zwischen 26 ha und 185 ha.
Im Sommer sind die Gämsen im Mittel auf 1.800 m und im Winter auf 1.600 m.
Die Gämsen bevorzugen die Südseiten und sind im Mittel in 36° steilem Gelände unterwegs.
Die Streifgebiete im Sommer und Winter liegen im Mittel 2 km auseinander. Allerdings gibt es auch Individuen wo sich die Streifgebiete überlappen.
Die Gämsen halten sich auf; im vegetationslosen Fels, im Latschenfeld, auf Gras- und Almflächen und im Wald. Im Sommer ergibt sich die Verteilung zu 40 % Fels, 30% Latschenfeld, 20 % Wald und 10 % Gras- und Almflächen.
Copyright Bild
Marco Schütte / www.marcoschuette.com
Hier geht es zum Bildinterview.
Hier geht es zum Gämse Steckbrief.
Quellen
1. https://www.lwf.bayern.de
2. https://jagdwirt.at