Antwort

Seine Hauptvorkommen liegen im Nordostdeutschen Tiefland und Oberrhein. Vereinzelte Vorkommen gibt es z.B. in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen. Siehe folgende Listen für Details. Auf Grund der Klimaerwärmung ist der Bestandstrend in Deutschland positiv. Du kennst ein weiteres Gebiet, dann schreibe mir gerne eine Email, damit ich es hier ergänzen kann.

Link zu meinen Kursangeboten.


Hauptvorkommen

Nordostdeutschen Tiefland

1. Im Südosten Brandenburgs

2. Im Nordosten Sachsens (Oberlausitz)

3. Im Osten Mecklenburg-Vorpommerns

4. Im Norden und Osten Sachsen-Anhalts


Oberrhein 

1.südlicher Oberrhein Kaiserstuhl

2.südlicher Oberrhein Ortenaukreis

3.nördlicher Oberrhein Rheinhessen

4.nördlicher Oberrhein Vorderpfalz


Vereinzelte Vorkommen

Bayern

1. Unter- und Mittelfranken

2. Sandgebiet Abensberg

3. Salzach-Hügelland

4.Berchtesgadener Land


Baden-Württemberg

1. Großraum Heilbronn

2. Großraum Stuttgart

3. Großraum Hechingen

4. Am Bodensee


Niedersachsen

1. Ostfriesland

 

Copyright Bild

 

Autorinfo

Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.


Quellen

1. http://www.fosor.de

2. https://www.nabu.de

3. https://www.avi-fauna.info

4. https://www.artensteckbrief.de

5. https://www.sbs.sachsen.de

6. https://www.lfu.bayern.de

7. https://www.ogbw.de