Einleitung – ein Bild das Emotionen weckt! Der Blick der Sumpfohreule ist so eindringlich und perfekt festgehalten. Und dann der Stacheldraht und das traurige Gefühl wie die Tiere leiden. Alle Hintergründe zu diesem Bild erzählt uns Markus Leinberger in diesem Interview. Schreibt gerne einen Kommentar, was geht euch durch den Kopf wenn ihr dieses Bild seht. Link zu meinen Kursangeboten.


Kurzbeschreibung wer du bist?

Ich bin Jahrgang 78 und lebe an der Weser im Kreis Minden-Lübecke. Beruflich unterstützte ich verschiedene Medtech-Startups wobei der Aufgabenbereich sehr vielfältig aber auch sehr fordernd ist. Als Ausgleich bin ich immer schon in der Natur unterwegs wobei ich seit längerem hobbymäßig dabei fotografiere. Ab circa 2014 habe ich mich mehr und mehr auf Tieraufnahmen spezialisiert wobei für mich das Entdecken und Erleben im Vordergrund steht.

Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens? 

Ein Lieblingstier habe ich grundsätzlich nicht. Generelle fotografiere ich gerne Greifvögel, Eulen und Wild. Dabei sind es die besonderen Momente, an die ich mich gerne erinnere. Einen speziellen Tiermoment des Lebens habe ich nicht, da ich viele interessante Momente erlebt habe.

Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video? 

Die Aufnahme entstand mit Canon Ausrüstung: 1DX2 und dem 600mm IS II – 1/60s f4 ISO6400 @ 600mm

In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…?

Aus dem Auto heraus – Kamera auf einem Bohnensack.

Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild? 

Mitte Juli 2019 ca. 30-45 Minuten nach Sonnenuntergang.

Wo entstand dein Bild?

Die Aufnahme entstand an der Weser.

Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Die Junge Sumpfohreule übte das Gleichgewicht zu halten indem sie immer wieder auf dem Stacheldraht (anstatt auf Weidepfählen) landet und sich dann versucht mit gezielten Flügelbewegungen auszubalancieren.

Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Ich hatte zufällig eine adulte Sumpfohreule entdeckt und dann gezielt beobachtet wobei ich eine Sumpfohreulen Brut dort entdecken konnte. Leider gab es auch einen Verlust einer jungen Eule durch den Stacheldraht.

Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?

Für mich flog die junge Sumpfohreule unvorhersehbar auf den Stacheldraht und es blieb keine Zeit die Einstellungen der Kamera zu ändern. Mit Glück sind einige der Aufnahmen der Serie mit Eule auf Stacheldraht scharf geworden: Die Verschlusszeit war nur 1/60s wobei der Stacheldraht hin und her schwang und sich die Eule – um Balance zu finden – viel und schnell bewegte. Das gleiche Verhalten zeigte diese eine Eule sogar häufiger – während die anderen immer sicher auf Weidepfählen ruhten. Das Bild ist für mich persönlich etwas besonderes, da es auch zeigt, wie gefährlich die Eulen leben: Häufiger verunglücken Sumpfohreulen im Stacheldraht und verenden dann.

Was fasziniert dich besonders am Tier?

Eulen generell haben etwas mystisches – allein schon durch Ihre nächtliche Aktivität. Daneben haben sie ein interessantes und ausdrucksstarkes Gesicht, dass sich allein durch die vorne liegenden Augen dem Gesicht von Menschen ähnelt – zudem können sie (fast wie ein Mensch) die verschiedensten „Gesichtsausdrücke“ zeigen. Allein eine Sumpfohreule zu entdecken ist aufgrund der Seltenheit für mich immer eine Besonderheit. Hier hat mich besonders fasziniert einige Jungvögel zu entdecken.

Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Beharrlichkeit ist wichtig, aber noch wichtiger ist es einen besonderen Moment als solchen zu erkennen.

Durch was wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?

Bevor ich Tiere fotografierte habe ich hauptsächlich Landschaftsaufnahmen gemacht. Irgendwann habe ich dann eine Paarung von Störchen an einem Horst aufgenommen und habe dann versucht bessere Aufnahmen und weitere Arten zu fotografieren. Ich bin also durch die Weißstörche inspiriert worden.

Wenn wir in die Zukunft schauen wie siehst du den Zustand deines abgelichteten Tieres in 30 Jahren bei uns in Deutschland?

Den Zustand der Sumpfohreule in 30 Jahren in Deutschland abzuschätzen ist sehr schwierig, da nicht einmal der genaue aktuelle Status bekannt ist. Als Brutvogel ist sie bekannterweise selten und es werden um die 100 Brutpaare für Deutschland angenommen. Ich vermute, dass sich der aktuelle Stand der Brutpaare nicht stark verändern wird , aber vieles hängt vom Stand in den Hauptbrutgebieten in Nord- und Osteuropa ab. Bzgl der größeren Anzahl an überwinternden Sumpfohreulen in Deutschland ist ebenfalls eine Aussage schwierig zu treffen. Allein die Strenge der Winter und Mäusepopulation haben einen starken Einfluss.

Danke an Markus Leinberger, mehr von ihm unter http://www.wild-kingdom.com

 

Teile auch dein Tiermoment und kontaktiere mich – alle Details unter http://tiermoment.de/bewerbe-dich/.