0. Überblick

1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10.Besonderheiten 11.Steckbriefquellen 12.Copyright Bild 13.Autorinfo

Link zu meinen Kursangeboten.


1. Einordnung

Klasse: Vögel

Ordnung: Hornvögel und Hopfe

Familie: Wiedehopfe

Gattung: Wiedehopfe

Art: Wiedehopf

Verwandtschaft: am nächsten mit Baumhopfe

 

2. Zahlen

Länge: 28 cm (von Schnabel bis Schwanzende)

Spannweite: 46 cm

Schnabellänge: 6 cm

Gewicht: Männchen: 73 g, Weibchen: 57 g

Unterschied Weibchen Männchen: Weibchen sind etwas kleiner und blasser.

Eigröße: 26 x 18 mm

Eigewicht: 4,4 g

Kükengewicht: 3,4 g

Geschwindigkeit: 40 km/h

Zugstrecke: etwa 6.000 km (Langstreckenzieher)

Lebenserwartung: bis 10 Jahre

Bestand Deutschland: 900 Brutpaare (Nationaler Vogelschutzbericht 2019)

Bestandstrend Deutschland: zunehmend

Bestand Europa: 2.000.000 Brutpaare

 

3. Aussehen

Schwarz-weiß gebänderter Flügel mit gelben Stellen. Langer gebogener Schnabel. Auffällige Federhaube. Schwarzer Schwanz mit weißer Binde und weißer Schwanzwurzel. Rotbrauner bis orangner Körper. Weibchen sind etwas matter gefärbt. 

 

4. Verbreitung 

Brutgebiete: Europa und Asien in den Breiten etwa von 30° bis 60°; z.B. in den Ländern Deutschland, Spanien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien.

In Deutschland: z.B. Am Oberrhein, Ostdeutschland

Überwinterungsgebiet: In der Mitte von Afrika (südlich der Sahara und Ostafrika in Höhen bis 
3500 m) und Indien

Jahresvögel: In der Region Meerenge von Gibraltar, In Mittelafrika und in Asien südlich ab etwa 30° Breite

Lebensraum: Trocken, warm, nicht dichter Baumbestand und kurze Vegetation; z.B. in Obstkulturen, Weinkulturen, Nähe von Weidetieren, lichte Wälder, Steinflure, Geröllflure. In Mitteleuropa In Höhen
bis maximal etwa 1200 Meter.

Beobachtung in Deutschland: hauptsächlich März bis August

Gefährdung in Deutschland: Gefährdet (Rote Liste Brutvögel Deutschlands 2015)

 

5. Ernährung 

Nahrung: 

Größere Insekten: Grillen, Engerlinge, Raupen, Käfer
Weitere Tiere: Frösche, Eidechsen, Schnecken, Spinnen, Asseln, Tausendfüßer, Regenwürmer

Typ: Tierfresser, hauptsächlich Insekten

Ort: Erbeutung am Boden und nur selten aus der Luft 

 

6. Feinde 

Habicht, Sperber, Falken, Eulen, Raben, Katzen, Hermelin, Marder, Schlangen

 

7. Fortpflanzung

Geschlechtsreife: ab dem 1. Lebensjahr

Partnersuche: monogame Brutsaisonehe

Paarungszeit: März, April

Paarungsritual: Laute Rufe bei aufgestellter Federhaube. Futterübergabe an Weibchen. Anbieten von Bruthöhlen. Schlüpft das Weibchen in die Bruthöhle ist die Paarung vollzogen.

Paarungsakt: Das Männchen steigt auf das sich duckende Weibchen.

Brutzeit: 16-19 Tage; Mai (Weibchen brütet alleine und Männchen versorgt Weibchen mit Futter)

Geburtstermin: Mai

Nestlingsdauer: 20-28 Tage, werden etwa 14 Tage gehudert

Bruten: 1 Jahresbrut ist in Deutschland die Regel, Zweitbrut möglich bis Anfang Juli

Nest: Bruthöhlen (Ganz-oder Halbhöhlen) in Bäumen, Mauern oder in der Erde. Nest
liegt meist nicht höher als 5 Meter. Kein Nistmaterial.

Gelegegröße: 5-10 Eier, längselliptisch, grau, Weibchen legt täglich ein Ei meist früh
morgens vor 8 Uhr

Jungtiermuttertrennung: bereits etwa 5 Tage nachdem sie das Nest verlassen haben

Neurevierentfernung: oft weit entfernt

 

8. Verhalten

Sozialstruktur:  Außerhalb Brutzeit ist der Wiedehopf Einzelgänger

Aktivzeit: Tagaktiv

Zugvogel: Ja, meistens einzeln ziehend in der Nacht, er kann auf direktem Weg das Mittelmeer, die Alpen oder Sahara überfliegen.

Flug: Wellenförmige Flugbewegung

Gefahrenabwehr: Übel riechendes Sekret wird vom Weibchen ausgeschieden um Feinde zu vertreiben

 

9. Sinne

Sehen: Gut

Hören: Gut

Riechen: Nicht gut

Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern auch über das Gefieder, durch Mimik und Gestik

 

10. Besonderheiten

1. In Deutschland Vogel des Jahres 1976

 

11. Steckbriefquellen

1. https://de.wikipedia.org (Wikimedia Foundation Inc.)

2. https://www.nabu.de (NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.)

3. https://www.lbv.de

4. https://www.mein-schoener-garten.de

5. https://www.lfu.bayern.de

6. https://www.brodowski-fotografie.de

7. https://www.avi-fauna.info

8. https://tierpark.lauftext.de

9. http://www.biologie-schule.de

10. https://akumwelt.de

11. https://kidadl.com

 

12. Copyright Bild

Gudrun Neuser / https://www.instagram.com/gudrunneuser/?hl=de 

Hier geht es zum Bildinterview.


13. Autorinfo

Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.