0. Überblick
1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10. Besonderheiten 11.Steckbriefquellen 12.Copyright Bild 13.Autorinfo
1. Einordnung
Klasse: Vögel
Ordnung: Greifvögel
Familie: Habichtartige
Gattung: Seeadler
Art: Weißkopfseeadler
Verwandtschaft: ähnelt sehr dem eurasischen Seeadler
2. Zahlen
Länge: 90 cm
Spannweite: bis 250 cm
Höhe: bis 90 cm
Gewicht: Männchen etwa 4-5 kg, Weibchen etwa 5-6 kg
Unterschied Weibchen Männchen: Weibchen sind etwas größer und schwerer.
Eigröße: etwa 73 mm x 54 mm
Eigewicht: 120 g
Nestgröße: Durchmesser bis zu 3 Meter und Höhe bis zu 6 Meter.
Nestgewicht: bis zu 2 t
Geschwindigkeit: bis 64 km/h (bis zu 160 km/h im Sturzflug)
Zugstrecke: bis zu 2.500 km (gibt aber auch Weißkopfseeadler die nicht ziehen)
Sterblichkeit Jungtiere: von den Nestlingen überleben weniger als 50 % das erste Lebensjahr
Lebenserwartung: 15 bis 35 Jahre
Reviergröße: etwa 400 km im Durchmesser
Bestand Nordamerika:
18. Jahrhundert: 400.000 Tiere (Schätzung)
1950er und 1960er: Bestandstiefpunkt
1980er: 100.000 Tiere (Schätzung)
1992: 112.000 Tiere (Schätzung)
2021: 120.000 Tiere (Schätzung)
3. Aussehen
Kopf, Hals, Schwanz ist weiß. Ebenfalls sind die Schwanzdecken weiß. Körper als auch Flügel dunkelbraun. Füße, Schnabel, Wachshaut und Iris sind gelb.
4. Verbreitung
Wo: Kanada, Alaska und USA hauptsächlich an der Ost- und Westküste
Größte Populationen in Alaska und Florida am St. Johns River.
Im Winter an den Lachslaichgründen der Flüsse Squamish und Cheakmus in Kanada, Provinz British-Columbia.
Lebensraum: An Flüssen, Seen oder Küsten mit ausreichend Baumbestand.
Gefährdung: Nicht gefährdet
5. Ernährung
Nahrung: Fische (70%), Vögel (20%) und Säugetier (10%)
Typ: Tierfresser
Jagdmethode: Sturzflug und Zugriff durch seine mächtigen Krallen
Nahrungsmenge: etwa 500 g pro Tag
6. Feinde
Erwachsene Tiere: keine
Jungtiere und Gelege: andere Greifvögel z.B. Eulen, Habichte und Adler, des weiteren Möwen, Raben, Elstern, Vielfraße, Luchse, Braunbären, Schwarzbären und Waschbären
7. Fortpflanzung
Geschlechtsreife: meist 5-6. Lebensjahr
Partnersuche: monogam, bleibt ein Leben lang zusammen
Paarungszeit: Februar – April
Paarungsritual: Balzflüge und gegenseitiges Putzen.
Paarungsakt: Das Männchen steigt auf das sich duckende Weibchen.
Brutzeit: 33-36 Tage; März – Juni (zu Beginn von Weibchen bebrütet, erst nach 7-10 Tagen wird sie vom Männchen für 2-4 Stunden abgelöst)
Geburtstermin: April-Juni
Nestlingsdauer: Jungadler sind nach 10-11 Wochen flügge.
Bruten: 1 Jahresbrut
Nest: In Felswänden oder großen Bäumen in Höhen zwischen 16-38 Meter. Dicke Äste deren Mulde mit Moos und Gras gepolstert wird. Die Horste werden immer wieder benutzt und dadurch immer wieder erneuert und weiter ausgebaut und sind daher riesig.
Gelegegröße: 1-3 Eier, weiß, oval
8. Verhalten
Sozialstruktur: Einzelgänger, lediglich zur Fortpflanzung Brutpaar und Junge zusammen
Aktivzeit: Tagaktiv
Standort: Standorttreu
Zugvogel: Standvogel oder Kurzstreckenzieher/Strichzieher
Schwimmen: Ja kann schwimmen.
9. Sinne
Sehen: Sehr gut
Hören: Gut
Riechen: Nicht gut
Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern auch über das Gefieder, durch Mimik und Gestik
10. Besonderheiten
1. Wappentier der USA
2. Nach Kalifornischem Kondor ist der Weißkopfseeadler der zweitgrößte Greifvogel Nordamerikas.
3. Wenn Fische schwer sind wird damit an Land geschwommen.
4. Nester der Weißkopfseeadler gehören zu den größten Nester der Welt.
11. Steckbriefquellen
1. https://de.wikipedia.org (Wikimedia Foundation Inc.)
2. https://www.brodowski-fotografie.de (Gerhard Brodowski)
3. http://tierdoku.com (Wilfried Berns)
4. http://www.tierportraet.ch (Elisabeth & Christof Wälti)
5. https://www.weisskopfseeadler.de (Marketingberatung Wirtz)
6. https://www.tierchenwelt.de (Silke Menne)
7. https://avianreport.com (Alfredo Begazo)
8. https://www.fws.gov
9. https://www.nationaleaglecenter.org
10. https://www.nwf.org
12. Copyright Bild
Norbert Rosing / www.rosing.de
Hier geht es zum Bildinterview.
13. Autorinfo
Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.