0. Überblick

1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Besonderheiten 10.Steckbriefquellen 11.Copyright Bild 12.Autorinfo

Link zu meinen Kursangeboten.


1. Einordnung

Der Seeregenpfeifer gehört zur Klasse der Vögel in die Ordnung der Regenpfeiferartige. Die Art Seeregenpfeifer gehört in die Familie der Regenpfeifer. Im Deutschen werden zahlreiche Arten und Gattungen der Regenpfeiferartigen auch als Limikolen oder Watvögel bezeichnet.


2. Zahlen

Größe: bis 20 cm. Spannweite bis 45 cm. Gewicht bis 55 g. 

Lebenserwartung: bis 15 Jahre

Bestandszahl Deutschland: 300 Brutpaare im Wattenmeer. In Deutschland stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. 1970 waren es noch mehr als 1.200 Brutpaare.

Bestand weltweit: etwa 500 Tausend Vögel, nicht gefährdet – Trend aber abnehmend.


3.Aussehen

Unterseite ist weiß. Oberseite ist braungrau. Schnabel, Augenstreif und Auge ist schwarz. An Seite des Halses ist ein schwarzer Streifen. Mittellange braungraue Beine.


4. Verbreitung

Wo: Küsten- und Steppenregionen Europas und Asien, Nordafrika, Westen und Süden von Nord-, Mittel- und Südamerika.

Im Süden (z.B. in Spanien, Mittelmeerraum) sind sie Standvögel, im Norden (z.B. Nordsee) sind sie Zugvögel.

In Deutschland an der Nordseeküste, von April bis Oktober zu beobachten.

Lebensraum: Küs1ten und Steppen. Vegetationsarme Bereiche. Bevorzugt schlammigen und sandigen Untergrund. Bei uns trifft man ihn am Wattenmeer.


5. Nahrung

Schnecken, Würmer, Insekten, Larven, Krebse, kleine Muscheln.


6. Feinde

Mensch, da die Strandbiotope immer mehr von Urlaubern genutzt werden.


7. Fortpflanzung

Nach einem Jahr geschlechtsreif. 1 Jahresbrut. Brutzeit von Mai bis Juli. Nest ist Bodenmulde. 3 Eier. Nestflüchter. Nach 4 Wochen Brüten schlüpfen die Jungen.


8. Verhalten

Stochert nach Nahrung. Trampelt um Beute nach oben zu locken. Kann sehr schnell laufen um dann abrupt anzuhalten und Beute zu machen. Kehren jedes Jahr zum gleichen Nest zurück. Er brütet oft in lockeren Kolonien. Während Brutzeit verteidigt er kleines Territorium um sein Nest. Außerhalb der Brutzeit ist er gesellig und in Gruppen unterwegs.

Aktivzeit: Tagaktiv.


9. Besonderheiten

Geduldigster Liebhaber unter den Vögeln. Der Paarungsakt dauert bis zu 10 Minuten, bei anderen Vögeln ist es eine Sache von Sekunden.


10. Steckbriefquellen

http://unter-geiern.com/Seeregenpfeifer.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Seeregenpfeifer

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/seeregenpfeifer/

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/seeregenpfeifer/

https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/regenpfeifer/seeregenpfeifer/


11. Copyright Bild

Fabian Fopp / www.naturfotografie-fopp.ch

Hier geht es zum Bildinterview.


12. Autorinfo

Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.