0. Überblick
1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10.Besonderheiten 11.Steckbriefquellen 12.Copyright Bild 13.Autorinfo
1. Einordnung
Klasse: Vögel
Ordnung: Regenpfeiferartige
Familie: Regenpfeifer
Gattung: Kiebitze
Art: Kiebitz
2. Zahlen
Länge: 30 cm
Spannweite: 80 cm
Gewicht: 300 g
Eigröße: 47 x 34 mm
Kükengewicht: 17,5 g
Nestgröße: Durchmesser 14 cm, Tiefe 3,6 cm
Geschwindigkeit: 30 – 40 km/h
Maximale Zugstrecke: 5000 km
Lebenserwartung: bis 20 Jahre
Sterblichkeit Jungtiere: Sterblichkeit für Einjährige bei 40%
Bestand Deutschland: etwa 100.000 Brutpaare
Bestand weltweit: etwa 10 Millionen Vögel
3. Aussehen
Metallisch grün schimmernder Mantel, blau-violetter Schulterfleck, Bauch weiß, schwarzes Brustband, Kopf weiß mit schwarzer Stirn, zweizipflige Haube, vom schwarzen Schnabel läuft Binde unter dem Auge zum Hinterkopf, dunkelrot bis braungefärbte kurze Beine
4. Verbreitung
Wo: Paläarktis; Brutgebiet von Großbritannien bis Ostsibierien
Lebensraum Offene, flache Landschaften mit kurzem oder keinem Gras, Wiesen und Weiden. Gerne gewässernah. Auf Feuchtwiesen, Heiden und Mooren.
Gefährdung Global bedroht, 2015 wurde die Art auf die Internationale Rote Liste gefährdeter Vogelarten gesetzt.
5. Ernährung
Nahrung: Insekten und deren Larven, Würmer und andere Wirbellose, aber auch Samen und Früchte von Wiesenpflanzen, sowie Getreidekörner
Typ: Insektenfresser, Pflanzenfresser
6. Feinde
Falken, Möwen, Greifvögel, Fuchs, Marder
7. Fortpflanzung
Geschlechtsreife: mit 2 Jahren
Partnersuche: Monogam, aber auch teilweise polygam.
Paarungszeit: April bis Juni
Paarungsritual: Männchen und Weibchen verbeugen sich viele Male voreinander und spreizen ihre Schwanzfedern auf
Paarungsakt: Das Männchen steigt auf das sich duckende Weibchen
Brutzeit: 21 – 28 Tage; Juni, Juli
Geburtstermin: Juni, Juli
Nestlingsdauer: Nestflüchter nach bereits wenige Stunden nach dem Schlupf, werden dann noch 5 Wochen durch Eltern geführt bis sie flügge werden
Bruten: 1 Jahresbrut
Nest: Bodenbrüter, Nestmulde auf vegetationsfreiem Boden in kurzgrasiger Vegetation, meist an ihrem Geburtsort
Gelegegröße: 4 Eier, beige bis braun gefleckt
Sonstiges: Küken werden die ersten zehn Tage gehudert
8. Verhalten
Sozialstruktur: Außerhalb Paarungszeit von Juli bis März große Schwärme. Während Brutzeit semi-kolonial 2 bis 20 Paare.
Schwimmen: Ja
Zugvogel: in Deutschland Zugvogel, außer im Wattenmeer hier ist er Standvogel
Aktivzeit: Tags und nachts aktiv
9. Sinne
Sehen: Sehr gut
Hören: Durchschnittlich
Riechen: Nicht bekannt
Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern viel mehr über das Gefieder, durch Mimik und Gestik
10. Besonderheiten
1. Spektakuläre Balzflüge
2. Kiebitzeier galten früher als Delikatesse mittlerweile ist das Eiersammeln verboten
3. Vogel des Jahres 1996
11. Steckbriefquellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiebitz_(Art); https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/kiebitz.html; https://www.avi-fauna.info/regenpfeiferartige/regenpfeifer/kiebitz/; https://www.dbu.de/media/201107020514f128.pdf; http://tierdoku.com/index.php?title=Kiebitz; https://link.springer.com/content/pdf/bbm%3A978-3-0348-6071-0%2F1.pdf; https://www.zobodat.at/pdf/CAR_201_121_0077-0088.pdf; https://www.world-of-animals.de/kiebitze.html; https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kiebitz-100.html; https://docplayer.org/68912044-28-die-sinne-der-voegel-oder-wie-es-ist-ein-vogel-zu-sein.html; https://www.bluehendesoesterreich.at/naturlexikon/kiebitz; https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1996-kiebitz/index.html#:~:text=Regenwürmer%2C%20Samen%20und%20Früchte%20von,Bestandteile%20in%20seinem%20vielseitigen%20Nahrungsspektrum.&text=Der%20Kiebitz%20bevorzugt%20offenes%2C%20flaches,%2C%20Wiesen%2C%20Weiden%20und%20Überschwemmungsflächen.; https://www.vogelundnatur.de/vogelarten-kiebitzregenpfeifer/; https://www.brodowski-fotografie.de/themen/die-sprache-der-voegel.html
12. Copyright Bild
Moritz Prüß / https://www.moritzpruess.de
Hier geht es zum Bildinterview.
13. Autorinfo
Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.