0. Überblick

1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10. Besonderheiten 11.Steckbriefquellen 12.Copyright Bild 13.Autorinfo

Link zu meinen Kursangeboten.


1. Einordnung

Klasse: Vögel

Ordnung: Rackenvögel

Familie: Bienenfresser

Gattung: Merops

Art: Bienenfresser (Merops apiaster)

 

2. Zahlen

Länge: 28 cm

Spannweite: 47 cm

Gewicht: 50 g

Eigröße: 26 x 20 mm

Eigewicht: 4 g (abgeschätzt)

Nestgröße: Röhrenlänge etwa 1,25 Meter, im Extremfall bis zu 2,7 Meter. Durchmesser 5 cm, Einflugloch ist etwas größer mit 9 cm. Am Röhrenende blasenförmig erweiterte Brutkammer.

Geschwindigkeit: 47 km/h

Zugstrecke: etwa 10.000 km (Langstreckenzieher, Deutschland>Afrika)

Lebenserwartung: bis 10 Jahre

Reviergröße: etwa 1 km²

Bestand Deutschland: 2.000-2.300 Brutpaare (Nationaler Vogelschutzbericht 2019) 

Bestand Europa: 5.000.000 Brutpaare 

Bestand weltweit: 12.500.000 Brutpaare

  

3. Aussehen

Einer der buntesten Vögel in Europa. Bauch türkis. Rücken und Flügel rostbraun. Kinn gelb. Schwarzer Augenstreif. Iris rot. Langer leicht gebogener schwarzer Schnabel.

 

4. Verbreitung

Wo: Bienenfresser bevorzugt warmes Klima. Verbreitung in Asien, Afrika, Südeuropa.

Deutschland, Polen und Dänemark ist der nördlichste Bereich Europas wo er anzutreffen ist.

In Deutschland ist er anzutreffen in Baden-Württemberg (Kaiserstuhl und Kraichgau), Sachsen-Anhalt (Merseburg), Rheinland Pfalz (z.B. Mainzer Becken), Bayern (z.B. mittleren und nördlichen Schwaben) und Nordrhein-Westfalen (Viersen). Am meisten Brutpaare gibt es in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt mit zusammen etwa 75%.

Lebensraum: Warme Gebiete. Offene und halboffene Landschaften mit Büschen und Bäumen, in Deutschland bevorzugt Kiesgruben und Uferböschungen.

Beobachtung in Deutschland: Mai bis August / Ankunft Mitte Mai Abzug Anfang September

Gefährdung: Nicht gefährdet (Rote Liste Brutvögel Deutschlands 2015).

 

5. Ernährung 

Nahrung: 

Insekten: Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, Schmetterlinge, Libellen, Zikaden, fliegende Käfer

Typ: Insektenfresser

Ort: Bienenfresser erbeutet Insekten im Flug und fliegt dann zu Sitzwarte wo das Tier getötet und verspeist wird oder an die Jungen verfüttert wird.

Nahrungsmenge Alttier: etwa 200 Insekten pro Tag

Nahrungsmenge Jungtier: etwa 700 Insekten in der Nestlingszeit

 

6. Feinde

Greifvögel, Marder, Ratten, Wiesel, Schweine, Fuchs

 

7. Fortpflanzung

Geschlechtsreife: ab dem zweiten Lebensjahr

Partnersuche: monogame Saisonehe

Paarungszeit: Mai, Juni

Paarungsritual: Hat ein Vogel einen interessanten Partner entdeckt, landet er neben ihm und klappt heftig seine Flügel zusammen. Übergabe von Brautgeschenken in Form von Insekten.

Paarungsakt: Das Männchen steigt auf das sich duckende Weibchen

Brutzeit: 21 Tage; Mai, Juni (Weibchen bebrütet hauptsächlich)

Geburtstermin: Juni, Juli

Nestlingsdauer: Bleiben etwa 3 -4  Wochen in Brutkammer bevor sie ausfliegen.

Bruten: 1 Jahresbrut

Nest: Koloniebrüter, Höhle in Steilhängen an Ufern von Flüssen oder Seen sowie auch durch Bergbau geschaffene Steilwände aus Löss oder Lehm.

Nestbaudauer: 1 bis 2 Wochen

Gelegegröße: 5 -7 Eier, kugelig, stark glänzend weiß

Neurevierentfernung: meist nicht weiter entfernt als 20 km

 

8. Verhalten

Sozialstruktur: Sind oft in Kolonien anzutreffen. Sitzen gerne exponiert auf Ästen und Masten.

Zugvogel: Überwintert in Afrika und brütet bei uns in Deutschland.

Aktivzeit: Tagaktiv / aber nicht in frühen Morgen- oder späten Abendstunden

Schlafen: In Sträuchern oder auf Bäumen.

 

9. Sinne

Sehen: Sehr gut

Hören: Durchschnittlich

Riechen: Nicht bekannt

Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern auch über das Gefieder, durch Mimik und Gestik

  

10. Besonderheiten

1. Geschickter Flieger, erbeutet Insekten aus der Luft

2. Zu den nächsten Verwandten der Art zählt der Eisvogel

3. Auf Grund des Klimawandels ist der Bestandstrend in Deutschland wachsend

4. Es gibt 24 verschiedene Bienenfresser-Arten, die von Europa bis nach Australien vorkommen.

 

11. Steckbriefquellen

1. https://de.wikipedia.org (Wikimedia Foundation Inc.)

2. https://www.nabu.de (NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.)

3. https://herz-fuer-tiere.de (Ein Herz für Tiere Media GmbH)

4. https://www.brodowski-fotografie.de(Gerhard Brodowski)

5. https://flightforsurvival.org(Stichting BirdLife Europe)

6. http://www.nw-ornithologen.de (Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. (NWO))

7. https://www.kindernetz.de (Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts)

8. www.biologie-schule.de (Christian Kubb)

9. https://www.focus.de

10. https://www.avi-fauna.info (Andreas Trepte)

11. http://gnor.de (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR))

 

12. Copyright Bild

Achim Beyer / https://www.facebook.com/groups/137370944570936

Hier geht es zum Bildinterview.

13. Autorinfo

Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.