0. Überblick
1.Einordnung 2.Zahlen 3.Aussehen 4.Verbreitung 5.Ernährung 6.Feinde 7.Fortpflanzung 8.Verhalten 9.Sinne 10. Besonderheiten 11.Steckbriefquellen 12.Copyright Bild 13.Autorinfo
1. Einordnung
Klasse: Vögel
Ordnung: Hühnervögel
Familie: Fasanenartigen
Gattung: Auerhühner
Art: Auerhuhn
2. Zahlen
Länge: 100 cm (Hahn) 60 cm (Henne)
Spannweite: 90 cm (Hahn) 70cm (Henne)
Gewicht: 5 kg (Hahn) 2,5 kg (Henne)
Eigröße: etwa 45 mm
Kükengewicht: 30 g
Nestgröße: Bodenmulde mit Durchmesser 25 cm, Tiefe 7 cm
Geschwindigkeit: 95 km/h auf kurze Distanz
Lebenserwartung: bis 10 Jahre
Sterblichkeit Jungtiere: Sterblichkeit im ersten Lebensjahr bei etwa 90%
Lebensraum Sommer: etwa 250 ha
Lebensraum Winter: etwa 150 ha
Streifgebietsgröße: im Verlauf eines Jahres im Mittel 550 ha
Bestand Deutschland: etwa 850 Brutpaare
3. Aussehen
Deutlicher Unterschied zwischen Henne und Hahn. Hahn ist dunkelgrau bis dunkelbraun gefärbt mit einem metallisch glänzenden grünen Brustschild. Henne ist oberseits braun gefärbt mit schwarzen und silbernen Querbändern, unterseits etwas heller, gelblicher. Gemeinsam ist beiden Geschlechtern ein weißer Spiegel am Schwingenbug und Über den Augen zeigt sich bei Hahn und Henne beiderseits eine nackte, auffallend rote Hautstelle, die sogenannte Rose.
4. Verbreitung
Wo: Von Schottland über Nordeuropa bis nach Sibirien. In Deutschland z.B. im Berchtesgadener Land, Schwarzwald, Bayerischer Wald und Fichtelgebirge. Weitere Länder sind z.B. Österreich und Slowenien.
Lebensraum: Nadel-, Misch- und Laubwaldzonen oberhalb 1000 Meter über Meeresspiegel
Gefährdung: In Deutschland steht es auf der Roten Liste für vom Aussterben bedrohter Tierarten
Bejagung: In Deutschland darf das Auerhuhn nicht bejagt werden.
5. Ernährung
Nahrung:
Sommer: Heidelbeerblätter und Beeren, daneben auch von Grassämerei und jungen Sprösslingen. Winter: Nadeln und Knospen von Kiefer, Fichte, Tanne und Buche.
Typ: Pflanzenfresser (hochspezialisiert)
6. Feinde
Große Räuber wie Wildschwein, Dachs, Waschbär, Luchs, Fuchs, Marder und große Raubvögel wie Uhu, Adler, Habicht und Krähen
7. Fortpflanzung
Geschlechtsreife: Henne mit 2 Jahren, Hahn mit 3 Jahren
Partnersuche: polygyn (ein Männchen paart sich innerhalb einer Fortpflanzungsperiode mit mehreren Weibchen)
Paarungszeit: März bis Mai
Balzritual: Aufgerichteter aufgefächerter Schwanz mit Gesang durch den Hahn
Paarungsakt: Tretakt (Beim eigentlichen Tretakt, der Paarung von Hahn und Henne, duckt sich die paarungswillige Henne nah an den Boden, während sich der Hahn bei der Henne mit dem Schnabel am Halsgefieder festhält, und sich mit den Füßen auf die Flügel der Henne stellt.)
Brutzeit: 26 – 28 Tage; Mai, Juni
Geburtstermin: Juni, Juli
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Bruten: 1 Jahresbrut
Nest: Bodenbrüter, Nestmulde auf vegetationsfreiem Boden
Gelegegröße: 5 – 12 Eier
Sonstiges: Küken werden die ersten 14 Tage gehudert
Jungtiermuttertrennung: Im September
8. Verhalten
Sozialstruktur: Lebt meist einzeln, im Winter finden sich aber mehrere Vögel zusammen (Hahnentrupps bzw. Hennen mit erwachsenen Jungvögeln)
Fliegen: Das Auerhuhn kann fliegen, bevorzugt aber die Fortbewegung am Boden.
Zugvogel: Nein das Auerhuhn ist ein Standvogel.
Aktivzeit: Tagaktiv
Nacht: Schlafen sitzend in Bäume
9. Sinne
Sehen: Sehr gut
Hören: Gut
Riechen: Gut
Sprache: Vögel kommunizieren nicht nur über Laute/Gesang, sondern viel mehr über das Gefieder, durch Mimik und Gestik
10. Besonderheiten
1. Größte Hühnervogel Europas
2. Während der Balz ist der Hahn äußerst aggressiv und verteidigt sein Revier auch gegenüber Menschen falls die das Revier betreten.
11. Steckbriefquellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Auerhuhn; https://www.biologie-seite.de/Biologie/Auerhühner; https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/auerhuhn/; https://naturparkschwarzwald.blog/neues-vom-auerhuhn-so-wachsen-die-kueken-auf/; https://mluk.brandenburg.de/media_fast/4055/auerhuhn.pdf; https://www.tippscout.de/was-wiegt-ein-ei_tipp_1018.html; http://www.biologie-schule.de/auerhuhn-steckbrief.php#:~:text=Nach%20der%20Begattung%20legt%20das,Auerhuhns%20beträgt%20etwa%20zehn%20Jahre.; http://www.auerhuhn-foerderung.ch/files/Pub_Fach_Rudmann_2013.pdf; http://tierdoku.com/index.php?title=Auerhahn#:~:text=Nur%20brütende%20Hühner%20und%20der,%2C%20Adler%2C%20Habicht%20und%20Krähen.; https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe/auerhuhn-tetrao-urogallus; http://langenschade.jana-thiem-eberitsch.de/naturschutzgebiet_auerhuhn.html;
12. Copyright Bild
Manfred Kühn / www.naturabavariae.de
Hier geht es zum Fotointerview.
13. Autorinfo
Trotz sorgfältiger Recherche und Korrekturlesen können Fehler im Text auftreten. Falls Sie einen Fehler finden gerne Email an mich. Ich freue mich darüber, denn ich bin daran interessiert qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.