Einleitung – ein beeindruckender Moment wie der Sperber seine Taubenbeute vernascht – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Martina Stelzl im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Sperber. Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Sperber

Familie: Sperber gehört zur Familie der Habichtartigen. Sperber ist neben Mäusebussard häufigster Greifvogel Europas.

Erscheinungsbild: Weibchen 37 cm und Männchen 32 cm Länge. Weibchen 80 cm und Männchen 60 cm Spannweite. Weibchen 300 g und Männchen 150 g Gewicht. Langer Schwanz. Oberseite braun/grau. Unterseite Querbänderung braungrau/weiß beim Weibchen und rostrot/weiß beim Männchen. Abgerundete Flügel. Gelbe Augen und gelbe Augenringe.

Verbreitung: Stand- als auch Zugvogel. Europa und Asien. Zugvogel zieht nach Frankreich/Spanien, Nordafrika und Südasien. In Deutschland bleiben Alttiere in der Regel ganzjährig, aber Jungvögel wandern bevorzugt nach Frankreich/Spanien ab.

Lebensraum: Wälder mit hohen Nadelbäumen. Aber auch zunehmend in städtischen Grünanlagen zu finden.

Nahrung: Hauptnahrung sind Vögel. Kleinen Nahrungsanteil sind Kleinsäuger. Männchen jagen Vögel bis zu einer Größe von Amseln. Weibchen jagen bis zu einer Größe von Tauben. 

Fortpflanzung: Mai bis Juli ist Brutzeit. 1 Jahresbrut. 4-6 Eier. Brutplatz auf Fichten/Lärchen. Zur Not auch Laubholzbäumen.

Verhalten: Während Brutzeit lebt er heimlich, im Winter allerdings ist er schon mal in den Gärten mit Futterhäuschen auf der Jagd.

Aktivzeit: Tagaktiv.

Lebenserwartung: bis 13 Jahre.

Bestandszahl Deutschland: 30000 Brutpaare. Nicht gefährdet.

Feinde: Krähen, Marder, Uhu und Habicht.

Besonderheiten: Sehr wendiger Jäger.


01. Kurzbeschreibung wer du bist?

Ich bin Ärztin und arbeite seit 25 Jahren in diesem Beruf. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, auf den Bergen zum Wandern, auf Reisen und ich fotografiere leidenschaftlich gerne, insbesondere Tiere in ihrer freien Wildbahn.


02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Es gibt kein explizites Lieblingstier. Der Tiermoment, den ich vor kurzem festhalten konnte, ist ein Sperber der vor meinen Augen eine Taube geschlagen hat.


03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?

Das Bild entstand mit der Canon 1 DX Mark III, 280mm, Iso 2000, f 7,1.


04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?

Einzelfeldautofokus.


05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus? 

Serienbildmodus.


06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Ich war im stehender, gebückter Position und nicht getarnt.


07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Das Bild entstand am 13.1.2021 um 8.53 morgens.


08. Wo entstand dein Bild?

Das Bild entstand bei mir im Garten.


09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Es ist ein Sperber zu sehen, der gerade beginnt seine Beute zu verzehren, dabei sieht er immer wieder um sich, möchte nicht gestört werden.


10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Ich wusste es nicht, es war ein absoluter Zufall dieses Szene zunächst vom Haus aus beobachten zu können.


11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?

Der Moment passierte spontan, zum Glück lag meine Kamera griffbereit in der Nähe. Ich finde den Sperber sehr schön und wollte ihn schon immer einmal in Aktion sehen.


12. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Seine schönen Augen und der wachsame Blick.


13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Mein Tipp für den perfekten Tiermoment ist, sich mit dem jeweiligen Tier auseinander zu setzen, es zu beobachten, sein Verhalten zu studieren, nachzulesen.


14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?

Ich liebe Tiere und wurde von niemanden zur Tierfotografie inspiriert.


15. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby? 

Reines Hobby.


16. Was ist dein nächster Wunschtiermoment? 

Die Bartmeise, ich mache mich morgen früh auf die Suche.


17. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

www.photoexperiences.net