Einleitung – ein Seehund blickt neugierig in die Kamera gestreift vom letzten Licht des Tages – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Flurin Leugger im folgenden Interview.Link zu meinen Kursangeboten.

01. Kurzbeschreibung wer du bist?
Seit der Kindheit bin ich fasziniert von den wildlebenden Tieren, insbesondere den Vögeln. Mit der Zeit war mir das blosse Beobachten der Vögel zu wenig. Inspiriert von den tollen Bildern, welche ich in den Büchern entdeckt habe, wollte ich die Beobachtungen fotografisch festhalten. Wen wundert es daher, dass ich zu Beginn ausschliesslich Vögel fotografiert habe? Meist stand das simple Dokumentieren von Raritäten im Fokus. Schnell musste ich etwas enttäuscht feststellen, dass meine Bilder nicht so gut aussahen, wie jene in den Büchern. Nun hiess es üben, üben und nochmals üben. Immer mehr fotografierte ich häufige Arten anstelle von Raritäten (die sind schon nur aufgrund ihrer Häufigkeit ein geeigneteres Objekt zum Üben). Die Fotografie entwickelte sich immer mehr weg vom blossen Dokumentieren (seltener) Arten; die Lichtstimmung sowie die Perspektive wurden zunehmend wichtig. Mittlerweile haben es auch ein paar Fotos in Bücher oder Magazine geschafft oder wurden an Wettbewerben prämiert.
Ich hoffe, irgendwann mit den Fotos einen (winzig) kleinen Teil zum Naturschutz beitragen zu können, auch wenn ich zur Zeit v.a. aus Spass am Fotografieren mit der Kamera losziehe. Um mehr über die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen (und somit die Grundlage zu erlernen, um effektiven Naturschutz zu betreiben), studierte ich Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Umweltschutz ist dabei ein allgegenwärtiges Thema und auch der Grund, weshalb ich mich politisch engagiere.
02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?
Ich habe kein eigentliches Lieblingstier und fotografiere verschiedenste Vogel- und Säugetierarten in der Natur. Ein Highlight vom letzten Jahr während des Austauschsemesters in Island waren die Seehunde. Während eines Tages konnten ein Kollege und ich eine Gruppe aus nächster Nähe beobachten. Es war faszinierend zu sehen, wie verspielt und neugierig die Robben waren. Gegen Abend klarte es sogar auf. In den letzten Sonnenstrahlen konnte ich dieses Portrait eines Seehundes anfertigen. Ich belichtete extra stark unter, damit praktisch nur der Lichtsaum im Fell sichtbar ist.
03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?
Canon Eos 5d Mark IV, EF 400mm f/2.8 L IS USM II + 2 Extender III, ISO 1000, 1/500s, f6.3
04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?
Kontinuierlich
05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?
Serienbildmodus
06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?
Für die passende Perspektive habe ich mich hingekniet. Oft fotografiere ich aber auch liegend.
07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?
Das Bild des Seehundes entstand anfangs Februar 2020 an der Küste Islands kurz vor Sonnenuntergang (dieser ist im Winter in Island ziemlich früh) um 16:47.
08. Wo entstand dein Bild?
Island
09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?
Seehund, der neugierig aufschaut (meistens schlafen sie nur)
10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?
Tipp eines Kollegen
11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?
Die Bildidee entstand spontan, als ich die spannende Gegenlichtsituation entdeckte. Jedoch habe ich den Ort mit der Absicht, Seehunde zu fotografieren, aufgesucht.
12. Was fasziniert dich besonders am Tier?
Wie neugierig und verspielt die Seehunde sein können.
13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?
Viel Zeit draussen während der Dämmerung zu verbringen.
14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?
Viele Fotografen inspirieren mich, zu meinen Favoriten gehören z.B. Michel d’Oultremont oder Vincent Munier.
15. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?
Ich hoffe, dass ich dieses Jahr endlich einen Wiedehopf fotografieren kann.
16. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?
Webseite: https://flurinleugger.ch
Instagram: https://www.instagram.com/flurinleugger/
17. Seehund Steckbrief
Hier geht es zum Seehund Steckbrief.