Einleitung das Neuntöter Männchen toll portraitiert – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Christian Hütter im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Neuntöter. Link zu meinen Kursangeboten.

00. Steckbrief Neuntöter
Familie: Neuntöter oder auch Rotrückenwürger genannt zählt zur Familie der Würger. Neuntöter sind die häufigste Würgerart in Mitteleuropa.
Erscheinungsbild: 17 cm Länge. 25 cm Spannweite. 30 g Gewicht. Weibchenfärbung unterscheidet sich deutlich von Männchen. Weibchen mit rostbraunem Kopf, Rücken und Schwanz. Männchen mit blaugrauem Kopf mit schwarzer Maske, rostbraunem Rücken, schwarzem Schwanz mit weißen Streifen, Unterseite ist hellrosa.
Verbreitung: Zugvogel. In Europa und Asien heimisch von April bis September. Überwintern in Südafrika.
Lebensraum: Halboffene Landschaften mit Hecken und Sträuchern.
Nahrung: überwiegend Großinsekten, als auch Vögel und kleine Säugetiere.
Fortpflanzung: Nester in Dornsträuchern. 1 Jahresbrut. Paarung April bis Juni. Brüten Mai bis Juli. Brut- und Nestlingsdauer 14 Tage. 4-7 Eier.
Verhalten: Bekannt durch sein Verhalten, Beute erst aufzuspießen und dann zu verspeisen. Familienverband. Vor Allem das Männchen sitzt gerne auf der Jagdwarte wo es einen guten Revierüberblick hat. Jagdwarten können Sträucher, Zaunpfähle, kleine Bäume oder andere exponierte Stellen sein.
Aktivzeit: Tagaktiv.
Lebenserwartung: 6 Jahre.
Bestandszahl Deutschland: 150000 Brutpaare in Deutschland.
Feinde: Vögel (z.B. Sperber, Habicht, Elster, Falken und Krähen), Marder und Fuchs.
Besonderheiten: Den Namen hat der Neuntöter aus dem falschen Volksglauben, das er erst neun Tiere aufspießt bevor er sie verspeist. Vogel des Jahres 1985.
01. Kurzbeschreibung wer du bist?
Mein Name ist Christian Hütter und ich komme aus Bergkamen.
Ich beschäftige mich inzwischen seit mehr als 30 Jahren mit der Naturfotografie.
Einen Schwerpunkt bildet dabei die heimische Natur, neben den Tieren gehören auch Pflanzen und Landschaften zu meinen Motiven.
Regelmäßig zieht es mich aber auch in die Ferne, um dort für mich neue Fotomotive zu entdecken.
02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?
Da gibt es viele Tierarten die ich sehr gerne fotografiere. Aber Eulen und Greifvögel faszinieren mich schon im besonderen Maße.
Im vergangenen Jahr konnte ich mich etwas intensiver mit dem Neuntöter beschäftigen. Da sich das Männchen nach einiger Zeit auch in meiner unmittelbaren Nähe völlig ungestört verhielt, war das schon ein besonderes Erlebnis.
03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?
Nikon D500 und AF-S NIKKOR 600 mm 1:4 bei Blende 7,1 ; 1/400 Sekunden und ISO 200
04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?
Den AF-C Modus.
05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?
Tiere fotografiere ich immer im Serienbildmodus.
06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?
Da sich das Neuntöter-Männchen über einen längeren Zeitraum an mich gewöhnt hatte, konnte ich die Aufnahme ohne Tarnung im Stehen machen.
07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?
Das Bild entstand am 07.07.2020 um 06:48 Uhr.
08. Wo entstand dein Bild?
Das Bild entstand in der Nähe meines Wohnortes am Rand eines kleinen Naturschutzgebiets.
09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?
Das Neuntöter-Männchen auf seiner Jagdwarte.
10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?
Durch regelmäßige Erkundung des Gebietes.
11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?
Ich war dort um den Neuntöter zu fotografieren und wusste welche Ansitze er gerne anfliegt.
12. Was fasziniert dich besonders am Tier?
Beeindruckt hat mich bei meinen Beobachtungen besonders, wie erfolgreich seine Jagd auf Insekten und andere Kleintiere ist. Außerdem finde ich, das der Neuntöter eine sehr schöne Vogelart ist.
13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?
Möglichst viel über die jeweilige Tierart und ihr Verhalten zu wissen.
14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?
Als ich begann mich für die Naturfotografie zu interessieren, vor allem Fritz Pölking. Inzwischen gibt es ein paar Fotografen aus aller Welt deren Arbeiten ich schätze.
15. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby?
Seit 2004 arbeite ich als freiberuflicher Naturfotograf.
16. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?
Da gibt es noch so einiges. Sehr gerne würde ich einmal den Kuckuck über einen längeren Zeitraum beobachten und fotografieren.
17. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?
www.instagram.com/christianhuetter_naturfoto/