Einleitung Ein Murmeltier auf Beobachtungsposten, ständig die Umgebung absuchend auf Gefahren, immer aufmerksam. Ich konnte mich flach anpirschen und dabei dieses schöne Seitenportrait schießen. Einfach knuffig diese Tiere! Alle Details zum Bild beschreibe ich euch im Folgenden Interview. Viel Spaß beim Lesen! Link zu meinen Kursangeboten.


0. Ein paar Fakten zum Tier?

Das Murmeltier ist ein Grab- und Nagetier. Kopfrumpflänge 50cm und Schwanzlänge 15cm. Gewicht 4kg. Alter bis zu 17Jahre. Grau braunes Fell. Vorwiegend Pflanzenfresser. Tagaktiv. Feinde Raubvögel wie der Steinadler. Paarungszeit im Mai und Juni. Wurfgröße 2-4Tiere. Den Winter überbrücken sie im Winterschlaf in ihrem Bau. Die Murmeltierbaue werden über mehrere Generationen immer weiter ausgebaut. Durch ihr dichtes Fell können sie Tieftemperaturen trotzen.

 

1. Kurzbeschreibung wer du bist?

Ich bin Jürgen Reinhold, Gründer dieser Webseite und passionierter Tierfotograf. Ich möchte dich für unsere Natur begeistern. Ich bin 37Jahre alt und seit 2014 hobbymäßig auf Fotopirsch. 

 

2. Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Meine Fotoleidenschaft sind vor Allem die Vögel, aber auch Säugetiere wie z.B. Steinbock, Murmeltier, Waschbären, Dachse, Biber oder Fuchs.

 

3. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video?

Fotografiert mit Panasonic GH3 und Objektiv Voigtländer 42,5mm/F0.95 Nokton bei 85mm KB; 1/800s; F2.8; ISO640.

 

4. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…?

Ich war flach liegend auf der Wiese.

 

5. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Am 09.07.2016 um 13:46Uhr.

 

6. Wo entstand dein Bild?

Chiemgauer Alpen in der Region der Kampenwand.

 

7. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Ein Murmeltier auf Beobachtungsposten.

 

8. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Ich habe das im Internet recherchiert.

 

9. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?

Ich war mehrere Stunden am Fotografieren bis das Wunschbild im Kasten war.

 

10. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Ich finde diese Tiere einfach knuffig, wie sie sich fortbewegen, die Schreie bei Alarm und wie sie aufrecht die Umgebung prüfen.

 

11. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Wenn man wissen will wo man bestimmte Tiere findet helfen einem oft auch bebilderte Beschreibungen von Wanderungen im Internet. So habe ich auch diese Fotostelle ausfindig gemacht.

 

12. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?

Da gibt es niemanden im Speziellen, aber in Zeiten von z.B. Instagram gibt es extrem viele tolle Tierfotos zu genießen.

 

13. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?

Ein schönes Foto von einem Jungfuchs.