Die Kegelrobbe in einem faszinierenden Portrait beim Surfen. Alle Details wies entstand im folgenden Interview mit Farina Graßmann. Viel Spaß beim Lesen. Link zu meinen Kursangeboten.


1. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Farina Graßmann, ich bin 24 Jahre alt und komme gebürtig aus dem Ruhrgebiet. Ich arbeite als Naturfotografin, Autorin und für die Beobachtungsplattform naturgucker.de

 

2. Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Eine Tierart, die ich sehr gerne fotografiere, ist die Kegelrobbe. Wenn man die Tiere beobachtet, schenken sie uns einen Einblick in ihre Lebensweise. Gegenüber den Artgenossen pflegen sie vielfältige soziale Beziehungen. Das reicht von der engen Bindung zwischen Mutter und Kind bis zu den kämpferischen Auseinandersetzungen, zu denen es während der Paarungszeit zwischen den Männchen kommt. Wenngleich die Tiere an Land schwerfällig wirken, sind sie im Wasser schnelle und wendige Schwimmer. Mein Tiermoment ist eine Kegelrobbe, die in der Brandung „surft“.

 

3. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video?

Das Bild habe ich mit der Nikon D850 und dem Sigma 150-600 mm (Contemporary) aufgenommen. Dabei habe ich die Blende 6, eine Belichtungszeit von 1/800 Sekunde und eine ISO-Empfindlichkeit von 500 genutzt.

 

4. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…?

Als ich das Bild aufgenommen habe, stand ich am Strand.

 

5. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Das Bild entstand vormittags im März 2018.

 

6. Wo entstand dein Bild?

Das Bild ist auf der Helgoländer Düne entstanden.

 

7. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Die Kegelrobbe „surfte“ auf einer Welle und ließ sich von ihr an den Strand tragen.

 

8. Woher wusstest du, dass dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Die Helgoländer Düne ist für die dort lebenden Kegelrobben bekannt. Nachdem die Jagd auf Kegelrobben in Deutschland seit den 70er Jahren verboten ist, fand dort die erste Geburt statt. Mittlerweile werden dort jedes Jahr mehrere Hundert Kegelrobben geboren.

 

9. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?

Zwar war ich auf der Düne, um Kegelrobben zu fotografieren, doch der Moment hat sich spontan ergeben.

 

10. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Mich fasziniert vor allem das soziale Wesen der Kegelrobben. Beim Fotografieren wurde ich oft neugierig von ihnen beobachtet. Dadurch entstand eine besondere Verbindung zu den Tieren.

 

11. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Mein Tipp ist, sich Zeit zu nehmen, um die Tiere zu beobachten. Dadurch können die Verhaltensweisen mit der Kamera eingefangen werden.

 

12. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?

Bei meiner Arbeit inspirieren mich sowohl andere Tierfotografen als auch Tierfilmer, die zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner beitragen.

 

13. Werbung in eigener Sache:

Homepage: www.farinas-fotokunst.de

Facebook: www.facebook.com/farinasfotokunst/

Instagram: @farinasfotokunst