Einleitung ein Haselhahn, ein seltener Anblick, perfekt im Bild festgehalten. Alle Details zum Bild im nachfolgenden Interview mit Walter Sprecher. Ganz viel Spaß beim Lesen! Lasst gerne einen Kommentar da, wenn dir der Artikel gefallen hat! Link zu meinen Kursangeboten.


0. Ein paar Fakten zum Tier?

Das Haselhuhn, ist wie das Auerhuhn zugehörig zu den Raufußhühnern. Bei einer Länge von etwa nur 30cm ist dieser scheue und seltene Waldvogel nur schwer vor die Kamera zu bekommen. Das Haselhuhn ist ein Standvogel heimisch in Laub- und Mischwäldern. Monogam. Bodenbrüter.  Fortpflanzung beginnt im März. Balz im Herbst und Frühjahr. 5-10Eier. Nestflüchter. Für das Winterhalbjahr verbringen sie größte Zeit des Tages in Schneekammern. 

1. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Walter Sprecher, ich bin Baujahr 1976, geboren und sesshaft im schweizer Rheintal. Schon als Kind war ich oft in der Natur unterwegs. Tiere, vor allem Vögel faszinierten mich schon immer. Meine Mutter fotografierte seit ich denken kann in der Natur Landschaften und Blumen. Mit fortschreitender digitaler Technik kamen dann immer mehr Tiere dazu und genau das fing vor etwa 5 Jahren auch mich an zu interessieren. Nun bin ich so oft es die Zeit nebst Familie und Arbeit zulässt, mit der Kamera in der Natur unterwegs.


2. Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Da mich die Rauhfusshühner schon immer am meisten in ihren Bann zogen seht ihr auf dem Bild gleich meinen Tiermoment! Ich konnte vor kurzem mein erstes Haselhuhn fotografieren. Dieser Moment ist unbeschreiblich! Die Beobachtung an diesem Morgen und dann als Zugabe dieses einzige Foto.

Sonst fotografiere ich gerne unser heimisches Wild und auch andere Vögel je nach Möglichkeit.


3.Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video?

Das Bild habe ich mit der Canon EOS 5D Mark4 und dem Sigma 500mm F4 DG OS HSM | Sports gemacht.

ISO 1250, f5, 1/500s, 500mm


4. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Hier sass ich im Tarnzelt im Bergwald


5. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

Um ca 8:20 Uhr konnte ich dieses Bild machen. Der Haselhahn stand vielleicht 3 Sekunden auf diesem Stein 16m vor meinem Zelt.


6. Wo entstand dein Bild?

Im Bergwald auf 1400m ü M


7. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Ein Haselhahn. Immer aufmerksam und heimlich so das sie sehr selten zu sehen sind.


8. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Durch lange Suche und Beobachtungen


9. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?

Ich war genau wegen den Haselhühnern dort. Durch die beginnende Herbstbalz hat man eine kleine Chance sie zu finden und zu sehen.


10. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Die ganze Lebensweise. Das Haselhuhn ist auch durch seine geringe Grösse das wohl heimlichste unserer 4 Rauhfusshuhn Arten.


11. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Ich weiss nicht ob es diesen Tipp gibt. DEN Moment erlebt jeder für sich selber.


12. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?

Durch meine Mutter.


13. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

https://naturfotografen-forum.de/o894306-Walter%20Sprecher

https://www.flickr.com/photos/163405623@N02/


14. Durch was verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby?

Die Wildtierfotografie ist mein Hobby. 


15. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?

Ich fotografiere ja alles gerne aber das Auerhuhn wäre ein Traum!


16. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?

Ich bin immer im Serienbildmodus.


Lasst gerne einen Kommentar da, wenn dir der Artikel gefallen hat!