Einleitung Ein Tiermoment der besonderen Art, eine Gamsgeiß mit ihren jungen Kitzen hoch in den Bergen. Lass dich hineinziehen in die Blicke der Kitzen und der Geiß. Alle Hintergründe zu diesem Bild erzählt uns Michael Schinner in diesem Interview. Viel Spaß beim Lesen! Link zu meinen Kursangeboten.


Kurzbeschreibung wer du bist?
Mein Name ist Michael Schinner, ich wurde 1987 in Tirol geboren und bin mit der Natur und den Bergen groß geworden. Kaum konnte ich selbstständig laufen bestieg ich auch schon meine ersten Berge. Um die Natur und die Erlebnisse mit meiner Familie zu teilen, begann ich vor über 15 Jahren mit der Fotografie. Als Hobbyfotograf möchte ich mit meiner Homepage auch weiteren Menschen die Natur näher bringen. Meine bevorzugten Motive ändern sich dabei von Jahr zu Jahr. Somit bleibt das Hobby immer sehr abwechslungsreich.
Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?
Am liebsten fotografiere ich Gämsen und mein Tiermoment war als ich einen Gamskindergraten mit ganz jungen Kitzen aus nächste Nähe über Stunden beobachten durfte.
Fotoausrüstung und Bildeinstellung
Nikon D800 mit Objektiv Nikon AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR bei 400 mm, Blende F/7.1 und Belichtungszeit von 1/800 sek bei ISO-900
In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…?
stehend fotografiert
Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?
Das Foto stammt vom 15.06.2014 um 12:25 und ist Teil einer Fotoserie, welche über einen Zeitraum von über einer Stunde entstand.
Wo entstand dein Bild?
Karwendel/Tirol
Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?
Das Foto zeigt eine Gamsgeiß, welche auf die Kitze des Rudels aufpasst, während die anderen Geißen äsen. Dies wird als Gamskindergarten bezeichnet und die Literatur ist sich nicht einig darüber, ob es diese gibt oder nicht.
Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?
Da ich viel in den Bergen unterwegs bin, weiß ich wo sich Gamsrudel zu welcher Jahreszeit aufhalten und wo diese mehr oder weniger scheu sind.
Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?
Ich war an diesem Tag zwar auf der Suche nach Gämsen, doch hatte ich nicht damit gerechnet einen Gamskindergarten aus nächster Nähe zu sehen. Die Jahre zuvor hatte ich die jungen Kitze immer nur aus der Ferne gesehen, da sich die Rudel ins unwegsame Gelände mit dem Nachwuchs zurückgezogen hatten.
Was fasziniert dich besonders am Tier?
Mich fasziniert an den Gämsen ihre Trittsicherheit und ihre Art sich im Gelände fortzubewegen. Außerdem stellen sie ein abwechslungsreiches Fotomotiv dar.
Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?
Für den perfekten Tiermoment gibt es aus meiner Sicht drei Dinge, die es braucht und zwei davon kann man beeinflussen. Erstens hilft es sich mit dem Tier auseinanderzusetzen und somit dessen Lebensgewohnheiten zu kennen und Momente schon zu erahnen bevor diese passieren. Zweitens ist es wichtig zu beobachten wie das Tier auf einen reagiert, wenn man dieses wie ich ohne Tarnung fotografiert. Dabei braucht es etwas Übung die Zeichen des Tieres zu deuten und viel Geduld, um sich anzunähern. Als letztes braucht es dann noch eine Portion Glück.
Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?
Über meinen Bruder kam ich zur Fotografie. Die Tierfotografie habe ich mir dann selbst ausgesucht.
Danke an Michael Schinner für dieses tolle Interview, mehr Bilder aus dieser Serie unter https://natur-tyrol.at/2017/05/25/gamskindergarten/
Teile auch dein Tiermoment und kontaktiere mich – alle Details unter http://tiermoment.de/bewerbe-dich/.