Einleitung – ein Feuersalamander ganz nah – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Silke Hüttche im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Feuersalamander. Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Feuersalamander

Familie: Europäische Amphibienart und gehört zur Familie der “Echten Salamander. Je nach Region hat er viele weitere Namen z.B. Feuermolch.

Erscheinungsbild: 20 cm Länge. 40 g Gewicht. Schwarze Haut mit gelben Flecken. Weibchen etwas größer als Männchen.

Verbreitung: Mittel- und Südeuropa.

Lebensraum: Bewaldete Landschaft, am besten feucht und kühl. 

Nahrung: Würmer, Krebse, wirbellose Tiere wie z.B. Asseln.

Fortpflanzung: Geschlechtsreif nach 3 Jahren. Paarung an Land. Samen des Männchens kann mehrere Jahre im Körper bleiben, so dass mehrjährig für Nachwuchs gesorgt werden kann auch ohne Männchen. Im Frühjahr werden 30 Larven in Gewässer abgesetzt. Die Larven sind 4 cm lang. Nach 3 Monaten im Wasser erfolgt die Metamorphose zum Landtier.

Verhalten: Zu beobachten von Mai bis November. Aktiv bei Regen vor Allem auch nach langer Trockenperiode. Nach Aktivität kehren sie zum Tagesversteck zurück und können dabei Strecken bis zu 500 Meter zurücklegen. Überwinterung zurückgezogen unterirdisch. Kann auch an warmen Wintertagen aktiv sein. 

Aktivzeit: Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv und an regnerischen Tagen auch tagsüber aktiv.

Lebenserwartung: über 20 Jahre.

Bestandszahl Deutschland: Keine bekannt.

Feinde für die Larven: Käfer, Libellen, Mäuse und Fische.

Feinde: Mit seinem Gift Salamandrin was er verspritzen kann schlägt er z.B. Katzen, Füchse und Hunde in die Flucht. Wirkliche Fressfeinde gibt es nicht.

Besonderheiten: Er kann bei Verlust Körperteile wie z.B. den Schwanz neu ausbilden. Können sehr alt werden in Ausnahmefällen bis zu 50 Jahre. Lurch des Jahres 2016. Es gibt auch sowohl ganz weiße als auch ganz schwarze Tiere.


01. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Silke Hüttche, wohnhaft seit vielen Jahren in Wuppertal. Geboren aber im schönen Wittgensteiner Land mit sehr viel Natur vor der Haustüre.

Für mich haben alle Arten der Naturfotografie ihre Berechtigung, sowohl dokumentarisch als auch künstlerisch, abstrakt. Außer der Wildlife Fotografie beschäftige ich mich auch mit Landschafts- und Pflanzenfotografie. 

Hauptsächlich finde ich meine Motive rund um Wuppertal und dem Bergischen Land.


02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Ich fotografiere eigentlich alle Tiere gerne, besonders aber Vögel speziell Eulen.

 

03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?

Panasonic DC-G9 Objektiv Olympus Makro 2,8 Blende 2,8 1/125 Sek. ISO-250 bei 60mm.

 

04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?

Einpunkt. 


05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?

Serie. 


06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Sitzend, nicht getarnt. 


07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?

10:41 Uhr am 01.11.2019.


08. Wo entstand dein Bild?

In einem kleinen Naturschutzgebiet im Ruhrgebiet. 


09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Ein Feuersalamander. 


10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Einen guten Bekannten. 


11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?

Es war schon immer mein besonderer Wunsch einen Feuersalamander zu fotografieren und wir haben gezielt nach einem gesucht.


12. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Seine Färbung, die Form, einfach alles. Leider ist der Feuersalamander sehr stark durch eine Pilzkrankheit bedroht und hat keine guten Aussichten.


13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Immer die Kamera bereit zu haben. 


14. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby?

Hauptsächlich Hobby. 


15. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?

Der Sperlingskauz. 


16. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

https://www.sh-naturfotografie.de

https://www.instagram.com/silke_huettche/?hl=de