Einleitung das Eisvogel Männchen toll portraitiert – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Tim Jabelmann im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Eisvogel. Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Eisvogel

Familie: Gehört zur Familie der Eisvögel und in die Unterfamilie Eigentliche Eisvögel die 40Arten umfasst.

Erscheinungsbild: Körperlänge von ca.17cm bei 37g. Auf Grund der kleinen Größe ist der Eisvogel trotz der Farbenpracht sehr unscheinbar. Das Weibchen erkennt man am orangenen Unterschnabel, beim Männchen ist der Unterschnabel schwarz.

Verbreitung: Europa, Asien, Afrika. In Deutschland ist der Eisvogel Standvogel oder Teilzieher.

Lebensraum: Stehende und langsam fließende Gewässer.

Nahrung: überwiegend kleine Fische, aber auch Insekten,  Frösche, Schnecken

Fortpflanzung: Er brütet in Brutröhren in steilen Lehm- oder Sandwänden an Uferböschungen. Erbrütet mehrmals im Jahr. Paarungszeit März. 2-3Jahresbruten im April bis August. Gelegegröße 5-7Eier.

Verhalten: An Hand seiner Rufe wird man aufmerksam und kann ihn dann meistens finden. Der kurze, scharfe Ruf des Eisvogels klingt wie „tiht“ oder „ti-it“, das bei Erregung zu „tih-tih“ oder „tit-tit-tit“ abgewandelt wird. Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Er ist territorial und standorttreu.

Aktivzeit:  Tagaktiv

Lebenserwartung: 8Jahre. Sterblichkeit der Jungvögel ist mit 80% sehr hoch.

Bestandszahl Deutschland: 8000 Brutpaare in Deutschland. Brutplatzangebot ist der limitierende Faktor.

Feinde: Hecht. Sperber. Strenge Winter. Mensch durch Gewässerverschmutzung und Kanalisierung bzw. Uferverbauungen von Flüssen.

Besonderheiten: Vogel des Jahres 2009 & 1973. Seine Farbenpracht ist für Deutschland einzigartig. Sein Kampfverhalten siehe hierzu mein Video unter https://www.youtube.com/watch?v=TuJfflIv3xY    


1. Kurzbeschreibung wer du bist?

Mein Name ist Tim Jabelmann. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus Niedersachsen.

Ich wohne in dem schönen „Dorf“ Harsefeld, welches zwischen Bremen und Hamburg liegt.

Mein absolut größtes Hobby ist die Wildtierfotografie, wo ich auch viel Zeit hinein investiere und mittlerweile auch mit einem Kleingewerbe dabei bin! 

Neben der Wildtierfotografie gehören auch Angeln und Camping mit dem Wohnwagen in Dänemark zu meinen Lieblingshobbys.

 

2. Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens? 

Zu meinem Lieblingsmotiv gehört der Fuchs aber auch der Eisvogel. Mit dem Eisvogel hatte ich auch meinen dritten Tiermoment des Lebens! 

 

3. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video? 

Das Bild ist mit der Canon 5D Mark IV und dem Sigma 150-600 mm Contemporary entstanden.

Verschlusszeit: 1/1000

ISO: Automatik 

Blende: 6,3 oder aufwärts. 

AF-Betrieb: Al Servo 

Brennweite: 600mm

Messmethode: Spotmessung 

Betriebsart: Leise Reihenaufnahme 

 

4. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…?

Ich war in liegender Position in meinem Tarnstand. 

 

5. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild? 

Mein Foto gelang mir um ca. 10:20 Uhr am 15.04.2020 

 

6. Wo entstand dein Bild?

Mein Bild entstand im Landkreis Stade.

  

7. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?

Es ist ein Eisvogelmännchen zu sehen, welches ein Fisch mit dem Kopf voran im Schnabel hält. Daran kann man schon beobachten, dass es Junge zu füttern  gibt. 

 

8. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?

Durch intensive Beobachtungen über eine Woche! 

 

9. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?

Mein Moment war schon sehr gut durchgeplant, von Tarnung bis hin zum Ansitz für den Eisvogel. Dieses Jahr freue ich mich auch wieder auf die Eisvögel! 

 

10. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Mich faszinieren die Farben, das Verhalten sowie die Anzahl der Bruten, die dieser kleine Diamant jedes Jahr aufs Neue verbringt! 

 

11. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Der wichtigste Tipp jetzt wäre für mich, immer auf den Wind und die Umgebung zu achten. 

Vor Allem ist es auch wichtig das man sich mit dem Jäger/Pächter abspricht wenn man sich dort gerade aufhält, um möglichen Ärger aus dem Weg zu gehen! 

 

12. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?

Ich habe die Inspiration für die Fotografie durch meinen Vater erlangt und die Inspiration besonders für die Wildtiere durch meinen Onkel bekommen, der uns früher immer viel mitgenommen hat, um Tiere zu entdecken! 

 

13. Wer ist dein Fotografenvorbild?

Von klein auf an Andreas Kieling


14. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?

Meinen nächsten Wunschtiermoment würde ich mir mit einem Waschbären – Wildschwein -Wolf wünschen.  


15. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

https://www.instagram.com/wildtierfotografie_jabelmann/

https://www.wildtierfotografie-jabelmann.de