Einleitung Der farbenfrohe Eisvogel hebt sich hervorragend vom Hintergrund ab. Ein tolles Eisvogelportrait. Die Details zum Bild im Interview mit Felix Bayer. Link zu meinen Kursangeboten.

0.Ein paar Fakten zum Tier?
Vogel des Jahres 2009. Körperlänge von ca.17cm bei 37g, auf Grund der kleinen Größe trotz der Farbenpracht sehr unscheinbar. Doch an Hand seiner Rufe wird man aufmerksam und kann ihn dann meistens finden. Der kurze, scharfe Ruf des Eisvogels klingt wie „tiht“ oder „ti-it“, das bei Erregung zu „tih-tih“ oder „tit-tit-tit“ abgewandelt wird. Er brütet in Brutröhren in steilen Lehm- oder Sandwänden an Uferböschungen. Erbrütet mehrmals im Jahr. Nahrung besteht z.B. aus kleinen Fischen. Die Jagdmethode des Eisvogels ist das Stoßtauchen. Sterblichkeit der Jungvögel ist mit 80% sehr hoch. Das Weibchen erkennt man am orangenen Unterschnabel, beim Männchen ist der Unterschnabel schwarz. In Deutschland ist der Eisvogel Standvogel oder Teilzieher. Er ist territorial, standorttreu und tagaktiv.
1. Kurzbeschreibung wer du bist?
Mein Name ist Felix. Ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Fulda.
2. Welches Tier foto-/videografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?
Am Liebsten fotografiere ich den Eisvogel oder Eulen. Diese zwei Tierarten haben mir bis jetzt die schönsten Tiermomente beschert.
Dieses hier ist mein erster besonderer Tiermoment mit dem Eisvogel.
3. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, KB Brennweite) entstand dein Bild/Video?
Ich fotografiere mit einer Nikon D500 mit dem AF-S NIKKOR 200-500 mm 1:5.6E ED VR sowie dem AF-S Telekonverter TC-14E III.
Die Exif Daten des Fotos sind wie folgt :
600mm Blende 8 ; 1/320s und ISO 800
4. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?
Bei dem Foto habe ich in meinem Tarnzelt gesessen.
5. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?
Das Foto ist am 11.8.2020 um 7:47 entstanden.
6. Wo entstand dein Bild?
Das Foto entstand an der schönen Fulda direkt vor der Brutwand der Eisvögel.
7. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?
Das Eisvogel Männchen hat sich hier grade vom morgendlichen Fischen auf einem Ansitz ausgeruht.
8. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?
Durch das wochenlange Absuchen des Flusses habe ich durch Zufall diese Brutröhre gefunden.
9. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?
Ich habe bereits ein paar Tage vorher mein Tarnzelt an dieser Stelle aufgebaut damit sich die Tiere daran gewöhnen. Damit ich den Eisvogel dort fotografieren kann.
10. Was fasziniert dich besonders am Tier?
Mich fasziniert besonders das bunte Gefieder. Sowie das diese Vögel nahezu ruhelos sind. Um ihre Jungen mit Fisch zu versorgen.
11. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?
Man sollte sich genau über das Tier und seine Gewohnheiten informieren. Am besten sollte man das Tier der Begierde auch schon mehrere Tage lang beobachten damit man weiß wo man sich zum fotografieren hin begeben muss.
12. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert?
Zur Tierfotografie hat mich niemand direkt inspiriert. Das kam von ganz alleine. Durch einen Arbeitskollegen und gleichzeitig guten Freund wurde ich aber sehr in diesem Bereich geprägt. Er ist heute noch ein großes Vorbild für mich.
13. Sollte man Tiere für Fotos anlocken durch abspielen von rufen bzw. durch anfüttern ?
Ich finde man sollte beides nicht machen. Klar bekommt man so schneller seine Fotos und vielleicht auch bessere Fotos. Aber wenn man die Tiere nicht beeinflusst sind die Momente die einem die Tiere bescheren viel interessanter und man freut sich auch mehr darüber.
14. Wenn wir in die Zukunft schauen wie siehst du den Zustand deines abgelichteten Tieres in 30 Jahren bei uns in Deutschland?
Durch die Klimaerwärmung hat der Eisvogel glücklicherweise keine ganz so harten Winter mehr zu befürchten. Dadurch sterben in den kalten Monaten nicht mehr so viele Tiere. Eine andere Gefahr sind aber die starken und immer häufigeren Hochwasserereignisse die die Brutröhren zerstören.
15.Durch was verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby?
Mit meinen Bildern verdiene ich kein Geld. Es ist lediglich ein Hobby. Aber wer weiß was die Zukunft noch so bringt.
16. Was ist dein nächster Wunschtiermoment?
Mein nächster Wunschmoment wäre wenn ich die Paarung der Eisvögel oder von Eulen mit meiner Kamera festhalten könnte.
17. Wer ist dein Fotografenvorbild?
Meine Vorbilder sind Chris Kaula sowie mein Arbeitskollege den ich hier aber nicht namentlich erwähnen möchte.
18. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?
Mein Autofokus steht im Sport Modus. Fotografiere ich ohne Telekonverter arbeite ich mit dem 3D Trakking. Verwende ich den Telekonverter fokussiere ich mit der Einzelfeldmessung.
19. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?
Ich fotografiere im Serienbildmodus. Allerdings nicht in der schnellsten Einstellung sondern in der langsamen. So hat der Autofokus genug Zeit zu arbeiten und die Ausbeute an scharfen Bildern steigt.
20. Wieviele Versuche hat es gebraucht um dieses Tier so zu fotografieren?
Sage und schreibe konnte ich das Foto nachdem ich im Tarnzelt gesessen habe nach 10 Minuten fotografieren.
21. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?
Zu finden sind meine Fotos auf meiner Website und natürlich auch auf Instagram.
Hier der Link zu meiner Website:
https://naturfotografiebyfelix.jimdofree.com/
Und hier der Link zu meinem Instagram Account:
https://instagram.com/felix_naturfotografie?igshid=1vvedk9c0ozr5