Einleitung ein tolles Bild vom Bartkauz im Flug mit Blickkontakt, wie das Bild entstanden ist erzählt uns Marco Hoffmann im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Bartkauz. Link zu meinen Kursangeboten.

00. Steckbrief Bartkauz
Familie: Bartkauz gehört zur Systematik der Vögel. Bartkauz ist nach dem Uhu die größte Eule in Europa. Sie gehört zur Familie der Eigentlichen Eulen. Die kleinere Familie ist die der Schleiereulen.
Erscheinungsbild: Er heißt Bartkauz wegen dem schwarzen Fleck unter dem Schnabel. 70cm Körperlänge. 150cm Spannweite. Weibchen schwerer als Männchen. Gewicht ungefähr 1000g.
Verbreitung: Borealer Nadelwaldgürtel Welt umspannend mit einer Breite von 500 bis 2000km. Von Norwegen bis Kamtschatka und Alaska durch Kanada bis Neufundland. In Deutschland nicht vorkommend.
Lebensraum: Misch- oder Nadelwälder. Ausgeprägte Wanderbereitschaft.
Nahrung: Nagetiere, vor Allem Mäuse, Vögel, als auch Insekten und Amphibien
Fortpflanzung: Wählen als Nistplatz Horste von Habicht, Bussard und Steinadler. 3-6Eier. Brutdauer 29Tage. Ab 1Jahr geschlechtsreif. Balz im Februar/März. Brutzeit April/Mai. Nach Schlüpfen 30Tage Nestlingszeit und selbstständig nach ca. 5Monaten.
Verhalten: Monogam-sprich sie bleiben ein Leben lang mit dem gleichen Partner zusammen. Der Nachwuchs sucht sich im Umkreis von 800km ein eigenes Revier.
Aktivzeit: Dämmerungsaktiv, im Winter und zur Brutzeit auch tagaktiv.
Lebenserwartung: bis zu 15Jahre
Bestandszahl Deutschland: keine, weltweit ca. 150000Exemplare
Feinde: Steinmarder plündern Nester, Virginia-Uhu
Besonderheiten: Augen sind starr, daher ist zur Orientierung die Kopfdrehung notwendig, er schafft dabei 270Grad sprich eine Dreivierteldrehung! Sie hören Beute sogar unter einer Schneedecke und sehen sie bis zu 200m weit!
01.Kurzbeschreibung wer du bist?
Mein Name ist Marco Hoffmann geb. 1980 und wohne in Hessen.
02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?
Am liebsten alles was mit Natur zu tun hat, hauptsächlich Vögel. Es war schon ein Traum den Bartkauz in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten und zu fotografieren. Das war ein super schöner Moment diese Eule in Schweden zu finden.
03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?
Canon EOS 5D Mark IV EF 400 f2,8 l IS II USM – 1/2500sek., f2,8, ISO2500
04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?
AI-Servo (Canon nennt seinen kontinuierlichen Autofokus auch “AI Servo”)
05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus?
Serienbildmodus
06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?
Frei stehend ohne Tarnung
07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild?
07.06.19 20:49
08. Wo entstand dein Bild?
Schweden
09. Welches Tier und welche Tätigkeit des Tieres ist zu sehen?
Bartkauz im Flug nach einer leider erfolglosen Jagd
10. Woher wusstest du das dieses Tier sich an diesem Ort aufhält?
Info von befreundetem Fotograf
11. Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan? Wolltest du genau dieses Tier fotografieren?
Es war eine dreiwöchige Reise die ich immer äußerst gründlich plane da ja nur drei Wochen zeit sind braucht man schon sehr genaue Informationen im Vorfeld.
12. Was fasziniert dich besonders am Tier?
Eulen faszinieren mich besonders und dieses Exemplar hatte gar keine Scheu das war schon faszinierend.
13. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?
Ausdauer und viel Beobachten und mit den Tieren beschäftigen, Verhalten usw.
14. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?
Ich hatte schon immer Interesse an der Natur und habe schon auf Diafilm viel in der Natur fotografiert.
15. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby?
Hobby
16. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?
Webseite: www.hoffmann-naturfoto.de
Instagram: www.instagram.com/hoffmannnaturfoto
Facebook: www.facebook.com/honaturfoto