Einleitung – ein Bartgeier beim Überflug von unten fotografiert – wie das Bild entstanden ist erzählt uns Gudrun Neuser im folgenden Interview. Vorab ein kurzer Steckbrief zum Bartgeier. Link zu meinen Kursangeboten.


00. Steckbrief Bartgeier

Familie: Ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Einzige Art der gleichnamigen Gattung. Weitere Namen sind Lämmergeier, Bartadler, Goldgeier, Knochenbrecher oder Greifadler.

Erscheinungsbild: 2,9 Meter Flügelspannweite. 2,8 Meter Körperlänge. 7 kg Gewicht. Unterseite weiß bis rostrot. Oberseite grauschwarz. Augen sind von roten Skleralring umgeben. Borstenartige Federn am Schnabel. Lange schmale Flügel. Keilförmiger Schwanz.

Verbreitung: Standvogel. Europa z.B. in Schweiz, Österreich, Spanien, Frankreich und Griechenland (Durch ein Schutzprojekt auf Kreta ist es dort gelungen den Bestand auf 6 Brutpaare zu stabilisieren.). Asien und Afrika.

Teilweise gibt es auch Sichtungen im Allgäu.

Lebensraum: Im Gebirge oberhalb der Baumgrenze-in Europa in Höhen zwischen 1500 und 3000 Meter. Gekennzeichnet durch steile Felswände, Rotbadestellen, Felsnischen und Bestand von Beutegreifern und Greifvögeln, um für genügend Aas zu sorgen.

Nahrung: Fallwild/Aas. 80% sind Knochen. Damit hat er mit Knochen eine Nahrungsnische die kein anderes Tier besetzt.

Fortpflanzung: Geschlechtsreif nach 7 Jahren. Ein Paar bleibt ein Leben lang zusammen. Es gibt Balzverhalten, wie Brautgeschenke, gegenseitige Gefiederpflege, Verfolgungsjagden mit Sturzflügen. Nest befindet sich unzugänglich im Steilhang in Felsnischen. Paarungszeit im November/Dezember. Eine Jahresbrut von Januar bis Mai. Ein bis zwei Eier. Wobei immer nur ein Junges aufgezogen wird, da das Stärkere das Schwächere aus dem Nest drängt. Küken sind Nesthocker. Brutdauer 60 Tage und Flugfähigkeit/Nestlingsdauer nach 125 Tagen.

Verhalten: Sehr schweigsam. Nutzen die Thermik perfekt. Paarreviergröße von bis zu 400 km². Kreist über Aas und landet dann entfernt davon und nähert sich Aas zu Fuß. Bartgeier legen auch Nahrungsverstecke an.

Aktivzeit: Tagaktiv.

Lebenserwartung: bis zu 45 Jahre.

Bestandszahl Europa: 250 Brutpaare

Bestandszahl Alpen: Aktuell 300 Bartgeier. Der Bartgeier wurde in den Alpen ausgerottet, die letzte Tötung wurde 1914 dokumentiert, durch Wiederansiedelungsprogramme ist er nun wieder in den Alpen heimisch. Da im Alpenraum nur eine sehr geringe Zahl von Bartgeiern lebt, sind jegliche Sichtungen für Bartgeier-Forscher von Interesse. Sichtungen melden an:

In Deutschland: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) – https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/bartgeier/

In der Schweiz: Stiftung Pro Bartgeier

http://bartgeier.ch/

In Österreich: Nationalpark Hohe Tauern

https://hohetauern.at/de/mithilfe/99-online-service/bartgeier-online/1401-bartgeier-monitoring.html

Bestandszahl weltweit: 5000 Bartgeier

Feinde: Steinadler, Milane, Falken, Infektionskrankheiten.

Besonderheiten: Zählt zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Ist größter Greifvogel Europas zusammen mit dem etwa gleichgroßen Mönchsgeier. Kann segeln ohne Flügelschlag, weil er die Thermik perfekt nutzt. Frisst Knochen. Hat einen Bart. Durch die stärkste Magensäure im Tierreich mit pH-Wert von 0,7 wird der Knochen nahezu vollständig aufgelöst. Durch Abwerfen werden Knochen zerkleinert.

Steckbrief Referenzen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Bartgeier

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/bartgeier.html

https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/bartgeier/

https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/bartgeier

https://www.alpenverein.de/natur/naturschutzverband/tiere-der-alpen/der-bartgeier_aid_31967.html


01. Kurzbeschreibung wer du bist?

Ich bin 56 Jahre alt und seit 15 Jahren linksseitig gelähmt durch eine große Hirnblutung.


02. Welches Tier fotografierst du am Liebsten und war dein Tiermoment des Lebens?

Fotografie hat mich immer sehr interessiert, besonders Tierfotografie. ich fotografiere alle Tiere sehr gerne, von Makros kleiner Zebraspringspinnen bis Bartgeier auf Kreta.

Durch meine linksseitige Lähmung fotografiere ich alles einhändig und oft auch ohne Stativ.


03. Mit welcher Fotoausrüstung (Kamera und Objektiv) und Bildeinstellung (Belichtungszeit, Blende, ISO, Brennweite) entstand dein Bild?

Meine Kamera seit ein paar Jahren ist die G9 von Panasonic, für die Tieraufnahmen benutze ich am liebsten mein Panasonic Leika f2,8 200 mm Festbrennweite und mein Olympus f4 300mm Festbrennweite!


04. Was für eine Autofokuseinstellung hast du benutzt?

Beim fotografieren steht meine Kamera auf A und AFC , meistens fotografiere ich mit Blende 5,6 und die ISO kommt auf die Lichtverhältnisse an.


05. Warst du im Serien- oder Einzelbildmodus? 

Viele Aufnahmen mache ich mit Serienaufnahme, Flugaufnahmen im Mehrfeldermodus sonst aber mit Einfeldmodus.


06. In welcher Position warst du beim Fotografieren – sitzend, liegend, stehend,…? Warst du getarnt?

Meine Aufnahmen mache ich sitzend oder stehend.


07. Zu welcher Uhrzeit und Datum entstand dein Bild? Welches Tier ist zu sehen? Wo entstand dein Bild? Wie war der Moment vorbereitet oder passierte es spontan?

Es gibt viele Momente wo ich besondere Tiermomente festhalten konnte.

Doch letztes Jahr am 30.10.2020 um 11.50uhr kretischer Zeit konnte ich ohne es geplant zu haben einen Bartgeier auf Kreta fotografieren.

Mit Blende 5,6 und 300 mm Festbrennweite, ISO 200, 1/4000 Sekunde , Mehrfeldermodus und Serie mit meiner G9 stehend fotografiert.


08. Was fasziniert dich besonders am Tier?

Mich faszinieren Tiere durch ihre Ehrlichkeit, Natürlichkeit, Schönheit und Verhalten!


09. Was ist der wichtigste Tipp den perfekten Tiermoment zu erleben?

Wer Tiere fotografieren möchte sollte viel Geduld und Zeit haben und sich über die Gewohnheiten der Tiere informieren!


10. Durch wen wurdest du für die Tierfotografie inspiriert und wer ist dein Vorbild?

Einer meiner Vorbilder ist Roman Vitt ein Tier- und Naturfotograf!


11. Verdienst du als Tierfotograf Geld oder ist es Hobby? 

Ich verdiene kein Geld mit meiner Fotografie, außer jemanden gefällt eine Aufnahme besonders gut und möchte sie gerne haben.

Ich mache manchmal Fotoausstellungen in einer neurologischen Klinik um Patienten mit Behinderungen Mut zu machen auch ein Hobby wie z.B. Fotografieren zu machen.


12. Was ist dein nächster Wunschtiermoment? 

Mein nächster Wunschtiermoment sind die Kraniche bei ihren Balztänzen!


13. Werbung in eigener Sache – Referenz und Werbung für dich selbst angeben, z.B. Webseitenadresse, …?

https://www.instagram.com/gudrunneuser/?hl=de